Fruchtbare Flusswiesen, Schilfgürtel, Strände: Vor 8000 Jahren streiften unsere Vorfahren zwischen England und Dänemark durch diese Landschaft. Dann versank Doggerland im Meer. Archäologen haben die Landbrücke jetzt als 3D-Modell rekonstruiert – mit Hilfe einer Spielesoftware für Egoshooter.
Archiv der Kategorie: Steinzeit
10 000 Jahre Paris
Paris ist älter als gedacht: Vor fast 10 000 Jahren fertigten Jäger und Sammler schon Fellmäntel am Ufer der Seine – Archäologen haben im 15. Arrondissement die Reste einer improvisierten Werkstatt aus der Steinzeit entdeckt, anderthalb Kilometer vom Eifelturm entfernt. Bislang galt der 3000 Jahre jüngere Fund eines Fischerdorfes zwischen Seine und heutiger Gare de Lyon als erste Siedlungsspur. Auf dem neuentdeckten Platz sortierten und verarbeiteten die Steinzeit-Pariser neben Fellen auch Feuerstein: Sie kamen zwischen den Jagdzügen ans Ufer, fertigten aus den Steinen neue Waffen und Werkzeuge und nahmen die erbeuteten Tiere aus. Manchmal blieben sie einige Tage, manchmal Wochen , sagt die Ausgräberin Bénédicte Souffi. Nun soll an der Fundstelle eine Sortieranlage für den Müll zweier Arrondissements gebaut werden. Damit schließen wir den Kreis: Unsere Vorfahren trennten hier um 7600 vor Christus brauchbare von unbrauchbaren Steinen. Wir werden bald Ähnliches tun – in etwas größerem Maßstab.
Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 28/2008.
Stonehenge-Dorf war Steinzeit-Großstadt
Eine Siedlung nahe Stonehenge erweist sich als archäologische Sensation: Was Forscher zunächst für ein kleines Handwerkerdorf hielten, war Nordeuropas größte Steinzeit-Siedlung. Inzwischen wurden Spuren von mindestens 300 Häusern entdeckt.
Zahnlos in der Steinzeit
Paläontologen entdecken den ersten Beweis von Nächstenliebe
Wir kennen den Kaukasus aus den Abendnachrichten nicht gerade als einen Hort der Menschlichkeit. Im Norden prügeln sich Russen und Tschetschenen. Im Süden streiten Armenien und Aserbajdschan um Berg-Karabach. Doch das war nicht immer so. In der Region, die heute finstere Bilder in die Wohnstuben liefert, fand unlängst ein internationales Ausgräberteam den ältesten Beweis für die Fürsorge und liebevolle Pflege unter Hominiden.
Wie kam das Reh auf den Bratspieß?
Die Neandertaler waren versierte Jäger. Vom Fuchs bis zum Waldelefanten – gejagt und gegessen wurde, was die Wälder boten. Weiterlesen
Survival in der Steinzeit
Für ein Abenteuer muss man gar nicht in die Ferne schweifen: Auf der Schwäbischen Alb lässt sich mühelos eine Strecke von 40 000 Jahren zurücklegen.
Die Zeitmaschine ist ein kleiner gelber Kastenwagen. Er steht am Bahnhof des Dorfes Schelklingen – bereit, mich auf die weiteste Reise meines Lebens mitzunehmen. Nicht auf dem Landweg und auch nicht über das Meer, sondern hinein in eine ganz andere Dimension: tief in die Vergangenheit. Weiterlesen