Dem wahren Alter auf der Spur

Mit der Radiokarbonmethode datiert die Archäologie organische Funde immer präziser. Doch die Menschheit verfälscht zunehmend die Grundlage der Technik: die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre

Der Artikel ist erschienen in P.M. Heft 04/2022.
Leider ist er nicht online verfügbar.

Veröffentlicht unter P.M.

Die Buchstabenjäger

Alte Dokumente geben nur ungern ihre Geheimnisse preis. Doch einem Mathematiker und zwei Röntgenspezialisten gelang nun ein Durchbruch – mit Origami und Algorithmen

Der Artikel ist erschienen in P.M. Heft 02/2022.
Leider ist er nicht online verfügbar.

Veröffentlicht unter P.M.

Kot der Erkenntnis

Fäkalien sind ein wertvolles Werkzeug, um das Leben unserer ­Vorfahren zu erforschen. In versteinerten Exkrementen schlummern Daten über Umwelt, Gesundheit und Lebenswandel. Außerdem kennt Kot keine Klassenunterschiede und erzählt die Geschichte der Armen und Besitzlosen

Erschienen in P.M. Thema 2022.
Den Beitrag auf geo.de lesen.

Lächeln ist menschlich

Das fruchtbare Doggerland war vor 50.000 Jahren die Landbrücke zwischen den heutigen Britischen Inseln und der Küste des europäischen Kontinents. Doch wer lebte dort? Künstler der Firma Kennis & Kennis Reconstructions haben anhand eines Schädelfragments, das vor 20 Jahren vor der niederländischen Küste gefunden wurde, einem Doggerland-Bewohner ein Gesicht gegeben – und ein glückliches Lächeln. Der Archäologe Luc Amkreutz, Kurator des niederländischen Antikenmuseums, hat eng mit den beiden Künstlern zusammengearbeitet.

Das Interview mit Luc Armkreutz ist erschienen in P.M. History Heft 01/2022.
Leider ist es nicht online verfügbar.

Familienbande

Es war ein außergewöhnlicher Zufall: Bei einer groß angelegten DNA Untersuchung von Wikingern in ganz Europa fanden Forscher zwei nahe Verwandte – von denen einer in Dänemark, der andere in England starb. Angie Bolton ist Kuratorin am britischen Museums Resource Centre im Oxfordshire County und damit verantwortlich für einen der Männer, dessen Skelett die Inventarnummer SK1756 trägt. Gerade hat sie seine Knochen an das dänische Nationalmuseum in Kopenhagen ausgeliehen, wo die beiden Verwandten rund 1000 Jahre nach ihrem Tod nun für die kommenden drei Jahre wieder beieinander sein dürfen.

Das Interview mit Angie Bolton ist erschienen in P.M. History Heft 12/2021.
Leider ist es nicht online verfügbar.

Der große Durchblick

Der römische Politiker und Schwiegervater von Julius Caesar, Lucius Calpurnius Piso Caesonius, liebte Bücher. Seine Villa in Herculaneum am Golf von Neapel füllte er mit Buchrollen. Die Bibliothek wurde beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 unter Asche und Lava begraben. Mit Hilfe modernster Physik trotzt Kilian Fleischer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Leiter des DFG-Forschungsprojekts „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)“, Buchstabe für Buchstabe den verkohlten Papyrusrollen neue Textpassagen ab.

Das Interview mit Kilian Fleischer ist erschienen in P.M. History Heft 09/2021.
Leider ist es nicht online verfügbar.

Jeder Name zählt

Die Arolsen Archives sind die umfangreichste Dokumentensammlung über die Opfer des Nationalsozialismus. Mit dem Projekt #everynamecounts sollen die Informationen zu den Schicksalen von 17,5 Millionen Menschen online für Angehörige und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Das Vorhaben ist gigantisch: 30 Millionen Dokumente gilt es zu erfassen. Direktorin Floriane Azoulay ist dafür auf die Hilfe Tausender Freiwilliger angewiesen.

Das Interview mit Floriane Azoulay ist erschienen in P.M. History Heft 08/2021.
Leider ist es nicht online verfügbar.

Jeder Name zählt

Die Arolsen Archives in Bad Arolsen bei Kassel (bis 2019 als „Internationaler Suchdienst“ bekannt), beherbergen die umfangreichste Dokumentensammlung über die Opfer des Nationalsozialismus.

Erschienen in P.M. History 08/2021. Leider ist der Beitrag nicht online.

Ein zarter Stoff

Wenn Menschen schon lange weg sind, bleibt ihre Kleidung noch erhalten. Julia Brennan konserviert Kleidungsstücke vergangener Epochen und bewahrt damit die Geschichte(n), die sie von ihren einstigen Besitzern und deren Schicksalen erzählen.

Das Interview mit Julia Brennan ist erschienen in P.M. History Heft 07/2021.
Leider ist es nicht online verfügbar.

Ein zarter Stoff

Kleidung und Stoffe können unglaublich viel erzählen: Sie sind Statussymbol, Kultobjekt, Andenken, Mahnmal, historische Quelle, aber auch Ausdruck von individuellen Schicksalen. Julia Brennan, Expertin für Textilkonservierung, hilft bei der Erhaltung von empfindlichen Stoffen und Kleidungsstücken vergangener Epochen und bewahrt damit die Geschichte(n), die sie von ihren einstigen Besitzern und deren Leben erzählen.

Erschienen in P.M. History 07/2021. Leider ist der Beitrag nicht online.