Kannibalische Neandertaler

Die Neandertaler verspeisten offenbar ihre Verwandten. Die Anthropologin Hélène Rougier von der California State University Northridge hat mit ihrem Team neue Hinweise auf Kannibalismus unter den Urzeitmenschen gefunden. Die Forscher untersuchten eine Sammlung von Knochen, die bereits vor über 100 Jahren aus einer belgischen Höhle geborgen wurden. Dabei konnten sie drei Neandertaler-Individuen identifizieren, an deren Knochen vergleichbare Schnittspuren zu sehen sind wie an den beiliegenden Knochen geschlachteter Tiere. Auf der Jahrestagung der „American Association of Physical Anthropologists“ erklärte Rougier, die Neandertaler könnten das Fleisch von Artgenossen entweder als Teil eines Rituals verzehrt haben oder in Notzeiten, um ihren Hunger zu stillen.  Nachdem sie das Fleisch von den Knochen geschabt hatten, bestatteten die Neandertaler die Überreste ihrer Opfer in einfachen Gräbern.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 18/2012.

Tod im Heuhaufen

Im spätmittelalterlichen England starben überraschend viele Menschen in der wärmeren Jahreszeit. Darauf ist der britische Historiker Steven Gunn von der Oxford University durch Auswertung von rund 9000 Leichenbeschauerberichten des 16. Jahrhunderts gestoßen. Seiner Studie zufolge kamen die Menschen zwischen April und September vor allem bei der Arbeit um. Viele wurden damals durch Wind- oder Wassermühlen zerquetscht oder fielen bei der Obsternte vom Baum. Tätigkeiten in der mittelalterlichen Holzwirtschaft waren am gefährlichsten. Regelmäßig wurden Arbeiter etwa beim Sägen von Bäumen erschlagen; häufig gerieten Holzladungen ins Rutschen. Aber auch die Plackerei auf dem Feld erwies sich als riskant. Die bizarrsten Arbeitsunfälle: Mitunter wurden Landarbeiter während eines Nickerchens vom Heuhaufen begraben und erstickten darunter.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 17/2012.

Walfangboot des Alaska-Kriegers

Forscher sind auf das weltweit einzige bekannte Kajak eines Alutiiq-Kriegers gestoßen. Der Fund wird derzeit am Peabody Museum an der Harvard University untersucht. Um das Jahr 1860 baute der unbekannte Mann das Boot, indem er die Häute von fünf weiblichen Seelöwen über ein ausgeklügeltes Holzskelett spannte. Mit dem Kajak ging er dann vermutlich in den Gewässern um Kodiak Island auf Walfang. Die außergewöhnliche Konstruktion mit einem gegabelten Bug ermöglichte es ihm, besonders kräftesparend übers Wasser zu gleiten. Die heute noch in Südalaska lebenden rund 4000 Angehörigen der Volksgruppe wissen über die seetüchtigen Boote ihrer Vorfahren nur noch wenig. „Über 7000 Jahre Erfahrungen stecken in der Konstruktion dieses Kajaks”, sagt der Anthropologe Sven Haakanson, selbst ein Alutiiq. Bei den Analysen wollen die Wissenschaftler herausfinden, womit der Konstrukteur die Seelöwenhaut imprägnierte und von welchen Tieren die Sehnen stammen, mit denen die Häute zusammengenäht wurden. Auch für einige Strähnen Menschenhaar nahe dem Bug interessiert sich Haakanson: „Vielleicht verkörpern sie den Geist einer mächtigen Persönlichkeit, die dem Eigentümer im Krieg oder beim Walfang half.” Die heute lebenden Alutiiq benutzen moderne Boote.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 16/2012.

Promi-Werbung für die Armee

Stars aus der Welt des Sports wurden in der Antike offenbar gezielt eingesetzt, um junge Männer für den Dienst in der römischen Armee zu begeistern. Belegt ist dies zumindest für die Stadt Oinoanda im Südwesten der heutigen Türkei. Dort warb vor rund 1800 Jahren der erfolgreiche Ringer und Athlet Lucius Septimius Flavianus Flavillianus Rekruten für die römischen Legionen an, wie eine in der Zeitschrift „Anatolian Studies” veröffentliche Inschrift verrät. Dem Text zufolge eskortierte Flavillianus die Männer anschließend selbst in die Stadt Hierapolis. Das Charisma des Ausnahmekämpfers tat offenbar seine Wirkung: Die Jugend folgte seinem Werben in Scharen. Von den Siegen des Athleten im Ringen und im Pankration, einer besonders blutigen Kampfsportart, berichten auch andere Inschriften in der Stadt. „Dank seiner immensen Berühmtheit fiel es Flavillianus wahrscheinlich leicht, Freiwillige zusammenzutrommeln”, erklärt Studienautor Nicholas Milner vom British Institute in Ankara.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 15/2012.

Keltische Biker-Bräute

Die Kelten waren äußerst trinkfest und kleideten sich gerne auffällig und farbenfroh. Die Zeitgenossen schilderten es, und die Archäologin Bettina Arnold von der University of Wisconsin in Milwaukee machte nun auch entsprechende Funde. Bei der Untersuchung von 2600 Jahre alten Gräbern des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburg am Oberlauf der Donau fand die Ausgräberin Bier- und Met-Kessel – einen davon sogar noch vollständig intakt. Die Kleidung inspizierten die Forscher mit Hilfe einer unkonventionellen Methode: Sie gruben die Toten nicht aus, sondern bargen sie in Blöcken mit dem gesamten Erdreich und schoben sie in den Computertomografen. Statt Schnallen und Ösen einzeln aus dem Boden zu holen, konnten sie nun in dreidimensionaler Darstellung sehen, wie die Kelten diese am Gewand trugen. Dabei entdeckten die Archäologen bei mehreren Frauen Ledergürtel mit Tausenden kleiner Bronzenieten darauf. „Ich nenne sie die eisenzeitlichen Biker-Bräute”, sagt Ausgräberin Arnold. An der Metalllegierung klebten noch Stoffreste – genug für die Forscher, um die Farben und Muster der Textilien bestimmen zu können. Ihr Befund: Die Damen liebten besonders knallrot.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 14/2012.

Grabwächterarmee

Erschienen in Geo, April 2012
Sardische Steinsoldaten sind ein halbes Jahrtausend älter als die chinesischen Terrakotta-Krieger
Vor 2500 Jahren wurden die Figuren von Feinden zerschlagen – nun haben Archäologen und Konservatoren eine Truppe von sardischen Steinkriegern aus Tausenden von Fragmenten wieder zusammengesetzt. Die zwei bis zweieinhalb Meter großen Statuen bewachten um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. die Gräber der Herrscher-Elite.

Weiterlesen