Am Elbufer feierten die Menschen vor mehr als 4000 Jahren religiöse Feste der Superlative – Feiern des Friedens und Feiern des Schreckens
Der Artikel ist in P.M. 12/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Am Elbufer feierten die Menschen vor mehr als 4000 Jahren religiöse Feste der Superlative – Feiern des Friedens und Feiern des Schreckens
Der Artikel ist in P.M. 12/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Im Nordwesten Saudiarabiens haben Hirten vor über 7000 Jahren rätselhafte Bauten errichtet. Erst jetzt konnte ihr Zweck erforscht werden. Sie dienten dem gegenseitigen Austausch und stärkten die Gemeinschaft.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen
Gewaltige Wassermassen brachen vor Jahrtausenden über Menschen im Nordseeraum ein, Überlebende lieferten sich Gewaltexzesse. Forscher warnen nun, dass uns heute ähnliche Gefahr droht.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Vor 9000 Jahren wagten Menschen in Anatolien ein Experiment: In Çatalhöyük erprobten sie das dauerhafte Zusammenleben in einer riesigen Gruppe – ganz ohne gesellschaftliche Klassen
Der Artikel ist in P.M. History 10/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Stonehenge wurde nicht an einem Tag erbaut – sondern über Jahrtausende immer wieder verändert und umgestaltet. Doch Spuren von Einheimischen fanden die Archäologen kaum. Stattdessen zog das Heiligtum Menschen von sehr weit entfernten Orten an
Der Artikel ist in P.M. Fragen und Antworten 09/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Ein Drittel aller europäischen Frauen trägt eine Genvariante, die das Vermächtnis von Neandertalern ist. Sie verschafft ihnen erfolgreiche Schwangerschaften und risikoarme Geburten.
Der Artikel ist am 5. Juli 2020 in der NZZ am Sonntag erschienen. Leider ist er nicht online einsehbar.
In einer Höhle im Altai-Gebirge haben Forscher 5000 Jahre alte Weizen- und Gerstenkörner gefunden. Sie markieren die Vorläufer der Seidenstrasse von Ost nach West.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Das ringförmige Heiligtum an der Elbe war vor 4000 Jahren ein bedeutender Bau. Jetzt haben Forscher weitere Teile des Geländes freigelegt. Dabei entdeckten sie eine steinzeitliche Megacity.
Erschienen im Spiegel 04/2020
In Israel horteten Frühmenschen bereits in der Altsteinzeit Tierknochen. Das darin eingeschlossene Mark bot Nahrung für schlechtere Zeiten.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Seit Urzeiten strebt Großbritannien von Europa weg – zumindest geologisch. Wo sich heute die Nordsee erstreckt, war früher fruchtbares Land. Das Opfer eines schrecklichen Unglücks wurde.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.