Der beste Freund im Eintopf

Amerikas erster Hund landete offenbar in der Suppe. Darauf deutet ein Stück Hundeknochen hin, auf das der US-Anthropologe Samuel Belknap in einem rund 9400 Jahre alten Menschenkot-Haufen gestoßen ist. Es handelt sich um das Fragment eines Schädelknochens und gelangte vermutlich über eine Mahlzeit in den Verdauungstrakt – ein Beleg dafür, dass der beste Freund des Menschen in der Steinzeit auch mal im Eintopf endete. Die Entdeckung war eine Überraschung. Belknap hatte den bereits in den siebziger Jahren in der Hinds-Höhle im südwestlichen Texas gefundenen Menschenkot-Brocken noch einmal unter die Lupe genommen. Eine Erbgutanalyse des Knochens ergab, dass er eindeutig von einem Haushund stammt – und nicht von einem Wolf, Kojoten oder Fuchs. Ein Kollege Belknaps schätzt, dass es sich um eine Frühform jener kurznasigen Hunde handelte, die bei den Indianern der Great Plains sehr beliebt waren.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 04/2011.

Lego für Fortgeschrittene

1500 Legobausteine – darunter 110 Zahnräder – brauchte der US-Amerikaner Andrew Carol, um daraus in 30 Tagen eine der ältesten Rechenmaschinen der Welt nachzubauen. Die stammt aus dem alten Griechenland und wurde bereits vor über 2100 Jahren erfunden. Mit dem sogenannten Antikythera-Mechanismus konnten die Gelehrten Sonnen- und Mondfinsternisse vorausberechnen. Auch die Zeit bis zu den nächsten Olympischen Spielen zeigte die komplizierte Rechenmaschine an. Taucher entdeckten den verkrusteten Klumpen aus Zahnrädern und Metallstäbchen 1900 in einem Schiffswrack vor der griechischen Küste. Doch erst 2006 fanden Wissenschaftler heraus, wie die Maschine funktioniert hat. Jedenfalls fast – bis heute sind noch immer nicht alle ihre Geheimnisse geklärt. Der Antikythera-Mechanismus ist nicht die erste Rechenmaschine, die Carol aus Lego nachgebaut hat. In seiner Freizeit puzzelte er schon andere alte Rechenmaschinen aus den kleinen Plastiksteinchen zusammen. Wenn er nicht gerade mit Lego spielt, arbeitet Carol als Software-Entwickler für die Firma Apple.

Erschienen in Dein Spiegel 02/2011.

Sprechen wie Platon

Es ist, als hätten Forscher einen lebendigen Dinosaurier entdeckt: In einer isolierten Gemeinde am Schwarzen Meer nahe der türkischen Stadt Trabzon sprechen rund 5000 Menschen Griechisch noch fast so, wie es Platon und Aristoteles vor rund 2500 Jahren getan haben. Teile der türkischen Schwarzmeerküste waren in klassischer Zeit griechisch besiedelt. Ioanna Sitaridou, Sprachwissenschaftlerin von der University of Cambridge, fand heraus, dass der als Romeyka bekannte Dialekt sowohl in den Satzstrukturen als auch in vielen Vokalbeln mit der Sprache des klassischen Griechenland verblüffend eng verwandt ist – während das moderne Griechisch mitunter stark vom Altgriechischen abweicht. Bis 1923 gab es in der heutigen Türkei sehr viele griechische Gemeinden. Nach dem Vertrag von Lausanne aber wurden über eine Million Anhänger des griechisch-orthodoxen Glaubens in Kleinasien nach Griechenland ausgewiesen. Ihr Dialekt verschwand in der neuen Heimat schnell. Die griechischen Bewohner der Dörfer nahe Trabzon jedoch waren gläubige Muslime und blieben in der Türkei – wo sie sich weitgehend abschotteten und ihre Sprache bewahrten.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 03/2011.