Das Klima der vergangenen Jahre gleicht auffällig der Wetterlage zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Nach einer anfänglichen Dürre versank Europa damals in einer verheerenden Kälteperiode.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Das Klima der vergangenen Jahre gleicht auffällig der Wetterlage zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Nach einer anfänglichen Dürre versank Europa damals in einer verheerenden Kälteperiode.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Affen waren im Mittelalter Statussymbole. In Basel haben Archäologen in einer Latrine das Skelett eines Berberaffen entdeckt. Es erzählt die Geschichte lebenslangen Leids.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
1322 ging es in der „letzten Ritterschlacht“ um die Kaiserkrone. Engagierte Hobbyforscher fanden darüber mehr heraus als die Profis.
Erschienen in Spiegel Geschichte 03/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Er lebte in unermesslichem Reichtum. Als Mansa Musa im 14. Jahrhundert auf Reisen ging, ruinierte er Ägyptens Wirtschaft. Heutige Milliardäre können sich wohl nicht mit seinem Reichtum messen.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Lange dachten Forscher, der berühmte Runenstein von Rök wäre vergangenen Heldentaten gewidmet. Doch nun gibt es eine weitere Theorie: Die Runen aus der Vorzeit erinnern an eine Klimakatastrophe.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Zwei Prinzessinnen brachten im 7. Jahrhundert Schriftrollen und zwei Statuen mit nach Tibet. Damit sollten sie das Land für immer verändern.
Erschienen in P.M. History 12/2019. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Sie sollte das gefährlichste Schiff der Welt werden – und überstand nicht einmal ihre Jungfernfahrt. Die schwedische „Vasa“ ist ein Lehrstück dafür, was bei Großprojekten alles schiefgehen kann.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Die Superwaffe des Mittelalters: In ganz Europa blühte der handel mit Luxusschwertern aus der Werkstatt eines gewissen Ulfberht. Die Spuren des begnadeten Schiedes führten geradewegs ins Kloster.
Erschienen in P.M. History 05/2019. Der Beitrag ist leider nicht Online einsehbar.
Neue Erkenntnisse zu einem Grabfund aus Wikingerzeiten sorgt in der Fachwelt für Aufruhr. Kritiker suchen allerlei Gründe, warum es sich nicht um ein Frauen-Skelett handeln kann.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Noch heute zeugen Bildsteine und Opfergaben vom Glauben an die nordischen Götter. Doch Forscher haben einen weiteren Hinweis auf die Religion der Wikinger entdeckt: Unmengen von Blut, das die Erde tränkte.
Erschienen in P.M. History 04/2019. Der Beitrag ist leider nicht Online einsehbar.