Auf den Spuren von Siedlern, Fürsten und Soldaten
Erschienen in Archäologie in Deutschland Heft 01/2022.
Den ganzen Artikel auf aid-magazin.de lesen.
Auf den Spuren von Siedlern, Fürsten und Soldaten
Erschienen in Archäologie in Deutschland Heft 01/2022.
Den ganzen Artikel auf aid-magazin.de lesen.
Die Arolsen Archives sind die umfangreichste Dokumentensammlung über die Opfer des Nationalsozialismus. Mit dem Projekt #everynamecounts sollen die Informationen zu den Schicksalen von 17,5 Millionen Menschen online für Angehörige und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Das Vorhaben ist gigantisch: 30 Millionen Dokumente gilt es zu erfassen. Direktorin Floriane Azoulay ist dafür auf die Hilfe Tausender Freiwilliger angewiesen.
Das Interview mit Floriane Azoulay ist erschienen in P.M. History Heft 08/2021.
Leider ist es nicht online verfügbar.
Die Arolsen Archives in Bad Arolsen bei Kassel (bis 2019 als „Internationaler Suchdienst“ bekannt), beherbergen die umfangreichste Dokumentensammlung über die Opfer des Nationalsozialismus.
Erschienen in P.M. History 08/2021. Leider ist der Beitrag nicht online.
Wer sich gerne gruselt, findet im Landkreis Stade archäologische Denkmäler, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Zwischen Harsefeld und Stade haben kaltblütige Mörder, zwielichtige Mönche und wiederkehrende Tote ihre Spuren hinterlassen.
Erschienen in Archäologie in Deutschland 04/2021. Leider ist der Beitrag nicht online.
Im Osten der Lüneburger Heide liegen Diesseits und Jenseits dicht beisammen. Romantische Wanderwege führen durch die mystische Landschaft – und je nach Wahl hinauf zum Tanzplatz der Heidekönigin oder hinab in das jungsteinzeitliche Reich der Toten.
Der Artikel ist in der Archäologie in Deutschland 01/2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Unter der napoleonischen Herrschaft sehnten sich deutsche Intellektuelle wie die Brüder Grimm nach einer neuen Identität. Dafür erfanden sie eine angebliche nationale Tradition.
Der Beitrag ist in Spiegel Geschichte 01/2021 erschienen.
Den Beitrag auf spiegel.de lesen.
In der Nähe von Stade an der Elbe haben Archäologen kürzlich die Überreste einer geköpften Mörderin geborgen. Sie erzählen von einem Kriminalfall, der die Region vor knapp zwei Jahrhunderten in Atem hielt – und jetzt rekonstruiert werden kann.
Der Artikel ist in P.M. History 01/2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Eigentlich sollte der Tüftler Erwin Perzy I. eine Erleichterung für Chirurgen austüfteln. Stattdessen erfand er die moderne Schneekugel – mit beeindruckenden Folgen.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Am Elbufer feierten die Menschen vor mehr als 4000 Jahren religiöse Feste der Superlative – Feiern des Friedens und Feiern des Schreckens
Der Artikel ist in P.M. 12/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Robert Koch revolutionierte die Medizin mit der Entdeckung verschiedener Erreger, doch waren manche seiner Methoden verwerflich. Sein „Heilmittel“ für Tuberkulose etwa erwies sich als Katastrophe.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.