Jäger der Rüsseltiere

Gut verborgen war der vielleicht ältste Menschenschädel des amerikanischen Kontinents. Taucher der Höhlenforscherorganisation PET („Projecto Espeleológico de Tulum”) entdeckten ihn nach einer über 1200 Meter langen unterirdischen Reise durch die Kalksteinhöhlen der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Hat der vor mehr als 10 000 Jahren Gestorbene Rüsseltiere gejagt? Sein Schädel lag zwischen den Überresten eines Mastodons. Diese Riesensäuger bevölkerten einst den nordamerikanischen Kontinent und starben erst nach Ankunft des Menschen dort aus. Zwar sind von den ersten Bewohnern der Neuen Welt, den sogenannten Paläoindianern, Hinterlassenschaften wie Werkzeuge und Waffen bekannt, jedoch kaum Knochenfunde. Das macht den Schädel aus der Hoyo Negro („Schwarzes Loch”) genannten Unterwasserhöhle so bedeutsam. „Dieser Fund ist der Heilige Gral der Unterwasser-Höhlenforschung”, freut sich Mit-Entdecker Alex Alvarez. Die Taucher hatten ihre Ausrüstung mühsam durch den dichten Wald zum Einstieg der Höhlensystems schleppen müssen. Die weitläufigen Kalksteinhöhlen Yucatáns lagen im Jungpleistozän (bis vor rund 12 000 Jahren) noch trocken; die frühen Siedler Mexikos konnten ungehindert hineinspazieren. Doch vor rund 11 800 Jahren war der Meeresspiegel so weit angestiegen, dass sie voll Wasser liefen – so wurden das Mastodon und sein mutmaßlicher Jäger konserviert.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 12/2011.

The King’s Blood

War König Heinrich VIII. von England ein kranker Mann? Bekannt ist, dass sich der gelehrte und sportbegeisterte Herrscher am Ende seines Lebens in einen kränklichen und griesgrämigen Tyrannen verwandelte. Zwei US-Wissenschaftlerinnen glauben darin die Anzeichen eines Erbleidens erkennen zu können. Die Archäologin Catrina Whitley und die Anthropologin Kyra Kramer haben bei der Queen bereits um Erlaubnis angefragt, den 1547 verstorbenen Monarchen zu exhumieren. In Heinrichs DNA wollen sie nach Hinweisen auf sogenannte Kell-Antigene suchen, wie sie sich nur bei etwa 0,2 Prozent der Bevölkerung finden. Ein reinerbiger Träger Kell-positiven Bluts kann sich nur bedingt mit einer Trägerin Kell-negativen Bluts fortpflanzen – was die vielen Fehlgeburten von Heimrichs ersten beiden Frauen, Katharina von Aragón und Anne Boleyn, erklären würde. Außerdem können Kell-positive Menschen am McLeod-Syndrom leiden, einer seltenen Genmutation auf dem X-Chromosom. Menschen mit dieser Krankheit zeigen oft frühzeitig Anzeichen körperlichen und seelischen Verfalls, wie sie auch für Heinrich nach seinem 40. Lebensjahr überliefert sind. Das britische Königshaus hat sich zum Anliegen der Forscherinnen noch nicht geäußert.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 10/2011.