Der Fehmarnbelt zwischen der deutschen Insel und dem dänischen Lolland soll die schnellste Verbindung zwischen den Ländern werden. Die Idee, hier eine Straße zu bauen, hatten allerdings schon andere – wie ein gewaltiges Forschungsprojekt belegt.
Archiv für den Monat: September 2014
Herkunft der Europäer: Wir sind alle ein bisschen Amerika
Die Europäer sind ein buntes Völkchen. Im Erbgut tragen sie Spuren von mindestens zwei großen Ahnen-Populationen. Nun haben Forscher noch einen dritten Ast im Stammbaum entdeckt – eine Verbindung nach Amerika.
Studenten entdecken zufällig Römerkastell
Auf einem brachliegenden Grundstück in Gernsheim haben Studenten zufällig ein Römerkastell entdeckt. Die lange gesuchte Militäranlage lag strategisch geschickt: Von ihr aus ließen sich wichtige Verkehrswege kontrollieren.
Pökelfleischfabrik aus der Bronzezeit entdeckt
Nahe der Stadt Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld stießen Archäologen auf seltsame Grubenkomplexe. In einigen wurde wohl mit Salz gearbeitet. Scherben seltener Keramiken brachten die Erkenntnis: Die Forscher hatten eine Pökelfleischfabrik aus der Bronzezeit entdeckt.
Aberglaube: Archäologen finden Hinweise auf Untoten-Bestattung
Tot ist tot. Zombies und Vampire sind Legenden. Doch es ist gar nicht so lange her, dass die Menschen im Landkreis Stade sich bei einigen Toten große Mühe gaben, sie am Wiederkehren zu hindern. Archäologen haben erste Belege für einen regen Glauben an Untote gefunden – und sind sich sicher, dass dies erst der Anfang ist.
Archäologen legen neu entdeckte Wikingerburg frei
Plünderungen, Schlachten und die Einführung des Christentums – die Herrschaft von König Harald Blauzahn verlief stürmisch. Nun haben Archäologen eine weitere Burg des Wikingerführers entdeckt. Sie offenbart neue Details über dessen Lebens- und Kriegsführung.
Stein oder nicht Stein?
Mit welchem Speer tötet man am besten ein großes Tier? Warum die Menschen ihre Waffen im Laufe der Geschichte mal aus Holz und mal aus Stein fertigten, klärten Forscher, indem sie selbst Speere warfen. Ihr Ziel: ein Block Gelatine.
2000 Liter Wein im Keller des Königs
Einen guten Tropfen wusste man schon in der Bronzezeit zu schätzen. Und offenbar durfte es gern auch etwas mehr sein: Archäologen haben in Nordisrael einen Keller freigelegt, der Krüge für rund 2000 Liter Wein enthielt.