Wer war die Rote Königin, deren Knochen in der Altsteinzeit von ihren Hinterbliebenen mit rotem Glitzerpuder bestäubt wurden? Warum war sie auf Gewächse gebettet, die in der Gegend um ihr Grab herum gar nicht wuchsen?
Archiv für den Monat: Mai 2015
Tauchgang zu Japans Unterwasser-Flugzeugträger
U-Boote mit Flugzeugen an Bord waren einst der Stolz von Japans Marine. Nach dem Zweiten Weltkrieg versenkten die Amerikaner die Kreuzer, damit die Sowjets sie nicht zu Gesicht bekamen. Nun haben Forscher ein Wrack am Meeresgrund besucht.
Das Rätsel der blutroten Steinwaffen von Helgoland
Helgoland hat etwas, das es an kaum einem anderen Ort dieser Erde gibt: roten Feuerstein. Gemeint ist nicht der rote Sandstein aus dem der Inselsockel besteht, sondern markante, rostrote Steine: Sie verdanken sich einer Totwasserzone, die dort vor etwa 90 Millionen Jahren schwappte: In sauerstoffarmem Wasser lagerte sich viel Eisenoxid ab – und das färbte die Kieselsäure, aus der später der Feuerstein entstand, rot.
Nun hatten Menschen schon immer eine Schwäche für hübsche Steine – und zwar nicht nur Frauen, sondern durchaus auch Männer. Entsprechend begehrt waren die roten Steine von Helgoland für Werkzeuge und Waffen aller Art: Sicheln, Beile oder Dolche.
Der Teenager, ein ligurischer Vampir
Im italienischen Albenga fanden Archäologen das Skelett eines jungen Mädchens, das wie ein Vampir bestattet wurde. Anthropologische Untersuchungen zeigen jetzt: Der Teenager litt an Skorbut.
Das Ritterleben war kein Ponyhof
Regelmäßige Verletzungen gehörten zum Berufsrisiko eines Ritters.
Erschienen in der NNZ am Sonntag am 10. Mai 2015.
Hier das pdf lesen.
Aßen Neandertaler ihre Artgenossen?
Die Spuren sind eindeutig: In einer französischen Höhle schabten Neandertaler ihren Toten das Fleisch von den Knochen. Kannibalismus ist eine Erklärung dafür – doch Forscher haben auch noch eine andere.
Erster Weltkrieg: Die letzte Fahrt von UC-71
Was geschah mit UC-71? Das deutsche U-Boot sank im Februar 1919 unter mysteriösen Umständen in der Nordsee. Jetzt haben Archäologen das Wrack neu untersucht und einen alten Verdacht bestätigt.
Das Geliebten-Apartment von Heinrich VIII.
Er überwarf sich für sie mit dem Papst, dann ließ er sie hinrichten. Heinrich VIII. von England hatte eine besondere Beziehung zu seiner Ehefrau und Geliebten Anne Boleyn. Ein nun entdeckter Ziegelboden zeugt von den Liebeswirren des Königs.