Jahrzehnte vor dem Kinohelden Indiana Jones streifte Hiram Bingham III. durch den Dschungel auf der Suche nach Ruhm. Das historische Vorbild für den Super-Archäologen war allerdings eher ein Scharlatan.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Jahrzehnte vor dem Kinohelden Indiana Jones streifte Hiram Bingham III. durch den Dschungel auf der Suche nach Ruhm. Das historische Vorbild für den Super-Archäologen war allerdings eher ein Scharlatan.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Die Arolsen Archives in Bad Arolsen bei Kassel (bis 2019 als „Internationaler Suchdienst“ bekannt), beherbergen die umfangreichste Dokumentensammlung über die Opfer des Nationalsozialismus.
Erschienen in P.M. History 08/2021. Leider ist der Beitrag nicht online.
Wer sich gerne gruselt, findet im Landkreis Stade archäologische Denkmäler, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Zwischen Harsefeld und Stade haben kaltblütige Mörder, zwielichtige Mönche und wiederkehrende Tote ihre Spuren hinterlassen.
Erschienen in Archäologie in Deutschland 04/2021. Leider ist der Beitrag nicht online.
Kleidung und Stoffe können unglaublich viel erzählen: Sie sind Statussymbol, Kultobjekt, Andenken, Mahnmal, historische Quelle, aber auch Ausdruck von individuellen Schicksalen. Julia Brennan, Expertin für Textilkonservierung, hilft bei der Erhaltung von empfindlichen Stoffen und Kleidungsstücken vergangener Epochen und bewahrt damit die Geschichte(n), die sie von ihren einstigen Besitzern und deren Leben erzählen.
Erschienen in P.M. History 07/2021. Leider ist der Beitrag nicht online.
Das Satellitenprogramm CORONA der CIA erkundete vor mehr als einem halben Jahrhundert die geheimsten Orte der Sowjetunion und ihrer Verbündeten. Heute sind die Aufnahmen eine wertvolle Quelle für die Forschung: Sie dokumentieren Kahlschlag, belegen Gletscherschwund und führen zu neuen archäologischen Entdeckungen.
Der Artikel ist in der Süddeutschen Zeitung vom 17. April 2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Samuel Bellamy war ein Schrecken der Meere, dazu steinreich. Doch ein Unglück kostete den Gesetzlosen das Leben. Verbergen sich seine Knochen unter neu geborgenen Skeletten?
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Wie die Basler ihre internationale Verbindungen nutzten, um die Sucht nach dem blauen Dunst zu befriedigen.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington landen Erinnerungsstücke davon im National Museum of American History. Was wird von den turbulenten Wochen der Machtübergabe im kollektiven Gedächtnis bleiben?
Der Beitrag ist erschienen in Die Zeit 05/2021 vom 28. Januar 2021.
Den Beitrag auf zeit.de lesen.
Weshalb der Müll auf dem Mond schützenswert ist.
Der Artikel ist in der Süddeutschen Zeitung vom 20. Januar 2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach eine dänische Expedition auf, um unter schwersten Bedingungen den unbekannten Nordosten Grönlands zu kartieren, mit traurigem Ausgang. Nun haben Forscher das Ende eines der Teilnehmer neu untersucht.
Der Artikel ist in der Süddeutschen Zeitung vom 14. Januar 2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.