Konnte der mythische Höllenhund Kerberos Lebewesen per Todeshauch ins Jenseits befördern? Nein, aber in einem antiken Tempel sorgte etwas sehr Reales für ein Massensterben.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Konnte der mythische Höllenhund Kerberos Lebewesen per Todeshauch ins Jenseits befördern? Nein, aber in einem antiken Tempel sorgte etwas sehr Reales für ein Massensterben.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Immer wieder trotzte Byzanz seinen Gegnern mit Hilfe einer Superwaffe. Feindliche Schiffe verwandelte das sogenannte Griechische Feuer in Asche. Doch woraus bestand das Napalm der Antike?
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Nicht ein erzürnter Gott, sondern ein Vulkanausbruch in Alaska stand am Anfang vom Ende des Römischen Reiches.
Den Beitrag auf www.nzz.ch lesen.
Es ist das Ende der Völkerwanderung: Im Jahr 568 ziehen rund 150.000 Langobarden über die Alpen. Ihr König Alboin feiert sich als großer Herrscher – und geht doch jämmerlich zugrunde.
Erschienen in P.M. History 03/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Die Feldherren Stilicho und Alarich verband eine einzigartige Schicksalsgemeinschaft. Im Ringen um Anerkennung bekriegten und verbündeten sie sich immer wieder – und endeten spektakulär.
Erschienen in P.M. History 03/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehbar.
Er wollte Israel von der Herrschaft der verhassten Römer befreien. Doch stattdessen bescherte Simon Bar Kochba seinen Anhängern eine entsetzliche Niederlage.
Erschienen in P.M. History 02/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Die Soldaten der Antike trugen eine Rüstung aus verkleisterten Stoffhemden. Denn Leinenpanzer sind unglaublich widerstandsfähig. Wie Forscher am eigenen Leib erprobten.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Fast die Hälfte des Jahres bestand bei den Hethitern aus Feiertagen. Woher aber kannten sie den richtigen Zeitpunkt? Ein Zürcher Forscher meint, die Lösung gefunden zu haben.
Den Beitrag auf Spiegel Online lesen.
An einem Sommertag vor 3600 Jahren explodierte der Vulkan Thera und begrub eine blühende Handelsstadt. Für Europas erste Hochkultur war der Ausbruch in der Ägäis eine Katastrophe – für die Archäologie ein Glücksfall.
Erschienen in P.M. History 07/2019. Der Beitrag ist leider nicht Online einsehbar.
Er eroberte ein Weltreich, dann raffte eine ominöse Krankheit Alexander den Großen dahin. Weil sein Körper nicht verweste, hielt man ihn für einen Gott. Jetzt äußert eine Forscherin eine schreckliche Vermutung.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.