Arabische Händler etablierten in Afrika schon im Mittelalter einen Markt für Unfreie. Daran knüpften Europäer später an.
Erschienen in Spiegel Geschichte Heft 05/2022.
Den ganzen Artikel auf spiegel.de lesen.
Arabische Händler etablierten in Afrika schon im Mittelalter einen Markt für Unfreie. Daran knüpften Europäer später an.
Erschienen in Spiegel Geschichte Heft 05/2022.
Den ganzen Artikel auf spiegel.de lesen.
Bier durch einen Strohhalm geschlürft, das macht schneller betrunken: Diese Vorstellung hält sich vor allem unter Jugendlichen hartnäckig. Laut den Erkenntnissen der Wissenschaft ist das bloss ein Mythos. Was die meisten Partygänger wohl aber nicht ahnen, ist, dass sie mit diesem Trinkritual immerhin einer uralten Tradition folgen. Schon vor ungefähr 5600 Jahren, so vermutet Wiktor Trifonow von der russischen Akademie der Wissenschaften in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift «Antiquity», bekam ein Angehöriger der Oberschicht der frühbronzezeitlichen Maikop-Kultur im nordwestlichen Kaukasus ein Set aus acht extralangen Trinkhalmen mit in den Grabhügel gelegt. Zu Lebzeiten, zeige jetzt eine neue Analyse, tranken er und seine Gäste damit fermentierten Gerstensaft.
Erschienen in der NZZ am Sonntag vom 24. April 2022.
Leider ist der Artikel nicht online verfügbar.
Das mittelalterliche Schlachtross, auf dem in Kinofilmen und TV-Serien der Held durch das Kampfgeschehen reitet, ist furchteinflössend gross und kräftig. Selber behängt mit schützenden Metallplatten, trägt es den Reiter inklusive Rüstung scheinbar mühelos über das Schlachtfeld und begräbt nebenbei Fusssoldaten unter seinen mächtigen Hufen. Mit den Pferden, die tatsächlich von Römern, Angelsachsen oder Normannen in Schlachten geritten wurden, haben diese muskelbepackten Kampfmaschinen allerdings wenig gemeinsam. Die echten Schlachtrosse waren deutlich kleiner als ihre Genossen auf der Leinwand – bis weit ins Hochmittelalter zogen Krieger, zumindest in Britannien, offenbar auf Ponys in den Kampf.
Erschienen in der NZZ am Sonntag vom 10. April 2022.
Den ganzen Artikel auf magazin.nzz.ch lesen.
Mit der Radiokarbonmethode datiert die Archäologie organische Funde immer präziser. Doch die Menschheit verfälscht zunehmend die Grundlage der Technik: die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre
Der Artikel ist erschienen in P.M. Heft 04/2022.
Leider ist er nicht online verfügbar.
Ausgrabungen in Pompeji förderten eine prächtige Wohnanlage zutage, mit Luxusbad und parkartigem Garten. Das Haus gehörte einer gewissen Julia Felix, möglicherweise Tochter eines Sklaven. War sie mit Immobilienspekulation reich geworden?
Erschienen in Spiegel Geschichte Heft 04/2022.
Den ganzen Artikel auf spiegel.de lesen.
Alte Dokumente geben nur ungern ihre Geheimnisse preis. Doch einem Mathematiker und zwei Röntgenspezialisten gelang nun ein Durchbruch – mit Origami und Algorithmen
Der Artikel ist erschienen in P.M. Heft 02/2022.
Leider ist er nicht online verfügbar.
Rings um den Friedhof von Xiaohe im Westen Chinas erstreckt sich die flache Wüste des ehemaligen Salzsees Lop Nur bis zum Horizont. Schon von weitem sieht man die langen Holzstangen in den Himmel ragen. Jede von ihnen markiert ein Grab. Über 30 haben Archäologen bisher gezählt, die ältesten sind rund 4000 Jahre alt. Der Erhaltungszustand der Gräber ist einzigartig, ausgetrocknet vom Wüstenklima und dem hohen Salzgehalt des Bodens haben nicht nur die mumifizierten Toten die Jahrtausende so gut wie unbeschadet überdauert, sondern auch ihre farbenfrohen Textilien. Besonders sind in Xiaohe auch die Särge: Die Toten liegen in Booten, die mit Rinderhaut …
Erschienen in der NZZ am Sonntag vom 02. Januar 2022.
Den ganzen Artikel im Archiv der NZZ am Sonntag lesen.
Fäkalien sind ein wertvolles Werkzeug, um das Leben unserer Vorfahren zu erforschen. In versteinerten Exkrementen schlummern Daten über Umwelt, Gesundheit und Lebenswandel. Außerdem kennt Kot keine Klassenunterschiede und erzählt die Geschichte der Armen und Besitzlosen
Erschienen in P.M. Thema 2022.
Den Beitrag auf geo.de lesen.
Das fruchtbare Doggerland war vor 50.000 Jahren die Landbrücke zwischen den heutigen Britischen Inseln und der Küste des europäischen Kontinents. Doch wer lebte dort? Künstler der Firma Kennis & Kennis Reconstructions haben anhand eines Schädelfragments, das vor 20 Jahren vor der niederländischen Küste gefunden wurde, einem Doggerland-Bewohner ein Gesicht gegeben – und ein glückliches Lächeln. Der Archäologe Luc Amkreutz, Kurator des niederländischen Antikenmuseums, hat eng mit den beiden Künstlern zusammengearbeitet.
Das Interview mit Luc Armkreutz ist erschienen in P.M. History Heft 01/2022.
Leider ist es nicht online verfügbar.
Auf den Spuren von Siedlern, Fürsten und Soldaten
Erschienen in Archäologie in Deutschland Heft 01/2022.
Den ganzen Artikel auf aid-magazin.de lesen.