Wer waren die Erbauer von Stonehenge?

Stonehenge wurde nicht an einem Tag erbaut – sondern über Jahrtausende immer wieder verändert und umgestaltet. Doch Spuren von Einheimischen fanden die Archäologen kaum. Stattdessen zog das Heiligtum Menschen von sehr weit entfernten Orten an

Der Artikel ist in P.M. Fragen und Antworten 09/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.

Fruchtbares Erbe

Ein Drittel aller europäischen Frauen trägt eine Genvariante, die das Vermächtnis von Neandertalern ist. Sie verschafft ihnen erfolgreiche Schwangerschaften und risikoarme Geburten.

Der Artikel ist am 5. Juli 2020 in der NZZ am Sonntag erschienen. Leider ist er nicht online einsehbar.

Wo Kinder arbeiteten

Das Salzbergwerk im oberösterreichischen Hallstatt ist das älteste Salzbergwerk der Welt. Bereits um 1300 vor Christus schlugen Bergleute per Hand Stollen in den Berg und holten das Salz aus tiefen Schächten. Der Abbau war Familiensache: In den Stollen haben österreichische Forscher um Hans Reschreiter vom Naturhistorischen Museum Wien Belege dafür gefunden, dass bereits kleine Kinder beim Salzabbau helfen mussten.

Der Artikel ist in P.M. History 10/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.

Das Gehirn des Neandertalers

Der Neandertaler hatte einen größeren Schädel als der moderne Homo sapiens – und sein Gehirn war anders aufgeteilt. Wie Forscher dem Denken des Neandertalers auf der Spur sind.

Erschienen in bild der wissenschaft 03/2019. Leider ist der Beitrag nicht online einsehbar.