Rätselhafte Herrscher der Wüste

Gaddafi ist weg, jetzt können die Archäologen richtig loslegen. Der Despot zeigte kaum Interesse an der alten Kultur der Garamanten, obwohl das mysteriöse Wüstenvolk über Jahrhunderte den Raum zwischen Zentralafrika und dem Mittelmeer beherrschte – und sogar den Römern die Stirn bot.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Frauen als Unheilsbringer

Mosaiken in den Empfangsräumen und Esszimmern römischer Villen erlauben Rückschlüsse auf die Rolle der Frau im antiken Rom – und damit auf die Welt- und Moralvorstellung des Hausherren. Die Kunsthistorikerin Luz Neira von der Universidad Carlos III de Madrid hat gezielt Frauenmotive der römischen Mosaikkunst gesucht und ausgewertet. Meist, so ihr Fazit, tritt die Frau dabei in einer von drei Rollen auf: Die erste ist die der guten Ehefrau oder Tochter. Ungehorsame Frauen dienten lediglich als Lehrstück. Ein Beispiel hierfür ist der Mythos der Pandora, die verbotenerweise eine Büchse öffnet und damit Plagen über die Menschheit bringt. Eine zweite Gruppe zeigt die Frau als Lustobjekt, welches den Männern Vergnügen bereitet – meist außerhalb der Ehe. Die dritte Gruppe schließlich besteht aus Widerspenstigen, die sich um keinen Preis Männern unterordnen wollen. Hierzu zählen beispielsweise Amazonen. „Es ist bemerkenswert, dass in vielen dieser Bilder die Frau als Ursache für Kriege und andere Übel gezeigt wird”, betont Neira.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 47/2011.

Bierverächter aus Rom

Obwohl die Römer fast 400 Jahre lang in Britannien lebten, konnten sie sich wohl an eines nie gewöhnen: das britische Bier. Dafür spricht der Fund einiger Weinamphoren neben dem ehemaligen römischen Kastell Arbeia in South Shields, im Nordosten Englands. Die Vorratsgefäße stammen wahrscheinlich aus der italienischen Region Kampanien. Von einer Amphore sind fast alle Scherben noch da. Sie war fast einen Meter hoch – Platz für viele Liter Wein. „Behältnisse dieser Art wurden zum Transport großer Mengen genutzt”, sagt der Archäologe Nick Hodgson, der die Ausgrabungen leitete. „Das Bedeutende an dem Fund ist, dass diese Amphoren zu einem späteren römischen Typus gehören, der erst ab 250 nach Christus hergestellt wurde. Es zeigt, dass die Römer in diesen späten Jahren immer noch lieber Wein vom Mittelmeer tranken, als dass sie mit Bier Vorlieb genommen hätten.” zu diesem Zeitpunkt hatten die Römer seit der Invasion Britanniens im Jahr 43 nch Christus bereits rund 200 Jahre lang Zeit gehabt, sich mit dem britischen Gebräu anzufreunden.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 45/2011.

Die Sandalen von Camelon

Sie kamen, sahen – und hinterließen ihre Sandalen. Eine ungewöhnliche Entdeckung haben Archäologen in zwei römischen Lagern im schottischen Camelon gemacht. In einem Festungsgraben lagen 120 Ledersandalen mit genagelten Sohlen. Warum die römischen Soldaten so hoch im Norden derart viel Fußbekleidung horteten, ist für die Ausgräber ein Rätsel. Bislang glaubten die Forscher, die Römer hätten in dieser Region stets nur kurz ihre Lager aufgeschlagen. Tatsächlich aber scheinen sich die Besatzer in Camelon häuslich eingerichtet zu haben. Das Dorf gilt als einer der möglichen Orte für Camelot, den Hof des Sagenkönigs Artus. Einige Historiker glauben sogar, dass der angebliche Briten-Herrscher in Wahrheit ein Römer war.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 41/2011.

Archäologen entdecken Gladiatorenschule

Im Winter konnten die Kämpfer sogar in einer beheizten Halle trainieren: Rund 40 Kilometer vor Wien haben Forscher in der Erde eine Gladiatorenschule aus der Römerzeit gefunden – sie ist so groß wie die beim römischen Kolosseum. Das Bodenradar verrät schon jetzt Details aus dem Leben der Sklaven.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Lego für Fortgeschrittene

1500 Legobausteine – darunter 110 Zahnräder – brauchte der US-Amerikaner Andrew Carol, um daraus in 30 Tagen eine der ältesten Rechenmaschinen der Welt nachzubauen. Die stammt aus dem alten Griechenland und wurde bereits vor über 2100 Jahren erfunden. Mit dem sogenannten Antikythera-Mechanismus konnten die Gelehrten Sonnen- und Mondfinsternisse vorausberechnen. Auch die Zeit bis zu den nächsten Olympischen Spielen zeigte die komplizierte Rechenmaschine an. Taucher entdeckten den verkrusteten Klumpen aus Zahnrädern und Metallstäbchen 1900 in einem Schiffswrack vor der griechischen Küste. Doch erst 2006 fanden Wissenschaftler heraus, wie die Maschine funktioniert hat. Jedenfalls fast – bis heute sind noch immer nicht alle ihre Geheimnisse geklärt. Der Antikythera-Mechanismus ist nicht die erste Rechenmaschine, die Carol aus Lego nachgebaut hat. In seiner Freizeit puzzelte er schon andere alte Rechenmaschinen aus den kleinen Plastiksteinchen zusammen. Wenn er nicht gerade mit Lego spielt, arbeitet Carol als Software-Entwickler für die Firma Apple.

Erschienen in Dein Spiegel 02/2011.

Sprechen wie Platon

Es ist, als hätten Forscher einen lebendigen Dinosaurier entdeckt: In einer isolierten Gemeinde am Schwarzen Meer nahe der türkischen Stadt Trabzon sprechen rund 5000 Menschen Griechisch noch fast so, wie es Platon und Aristoteles vor rund 2500 Jahren getan haben. Teile der türkischen Schwarzmeerküste waren in klassischer Zeit griechisch besiedelt. Ioanna Sitaridou, Sprachwissenschaftlerin von der University of Cambridge, fand heraus, dass der als Romeyka bekannte Dialekt sowohl in den Satzstrukturen als auch in vielen Vokalbeln mit der Sprache des klassischen Griechenland verblüffend eng verwandt ist – während das moderne Griechisch mitunter stark vom Altgriechischen abweicht. Bis 1923 gab es in der heutigen Türkei sehr viele griechische Gemeinden. Nach dem Vertrag von Lausanne aber wurden über eine Million Anhänger des griechisch-orthodoxen Glaubens in Kleinasien nach Griechenland ausgewiesen. Ihr Dialekt verschwand in der neuen Heimat schnell. Die griechischen Bewohner der Dörfer nahe Trabzon jedoch waren gläubige Muslime und blieben in der Türkei – wo sie sich weitgehend abschotteten und ihre Sprache bewahrten.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 03/2011.