Robert Koch revolutionierte die Medizin mit der Entdeckung verschiedener Erreger, doch waren manche seiner Methoden verwerflich. Sein „Heilmittel“ für Tuberkulose etwa erwies sich als Katastrophe.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Robert Koch revolutionierte die Medizin mit der Entdeckung verschiedener Erreger, doch waren manche seiner Methoden verwerflich. Sein „Heilmittel“ für Tuberkulose etwa erwies sich als Katastrophe.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Eigentlich wollten Archäologen im Hambacher Forst römische Siedlungsreste untersuchen. Doch dann fanden sie das Geheimversteck eines Spions. Lohnend war die Gegend auf jeden Fall.
Den Beitrag bei t-online.de lesen.
Die Spanische Grippe tötete Millionen Menschen. Es dauerte Jahrzehnte, bis Forscher den Erreger aufspürten: Ein mit einer Gartenschere ausgestatteter Pathologe entdeckte ihn am Polarkreis.
Den Beitrag bei t-online.de lesen.
Die Konservierung war der Schlüssel zum Leben nach dem Tod. Bisweilen jedoch schlampten die Balsamierer.
Erschienen in Spiegel Geschichte 02/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Sieben Jahre lang lebte der Deutsche Carl von Cosel mit seiner geliebten Elena zusammen. Er kochte für sie, tanzte mit ihr. Es war eine bizarre Beziehung: Denn die Ehefrau war bereits vor der Hochzeit tot.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Er lebte in unermesslichem Reichtum. Als Mansa Musa im 14. Jahrhundert auf Reisen ging, ruinierte er Ägyptens Wirtschaft. Heutige Milliardäre können sich wohl nicht mit seinem Reichtum messen.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Lange dachten Forscher, der berühmte Runenstein von Rök wäre vergangenen Heldentaten gewidmet. Doch nun gibt es eine weitere Theorie: Die Runen aus der Vorzeit erinnern an eine Klimakatastrophe.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Es ist das Ende der Völkerwanderung: Im Jahr 568 ziehen rund 150.000 Langobarden über die Alpen. Ihr König Alboin feiert sich als großer Herrscher – und geht doch jämmerlich zugrunde.
Erschienen in P.M. History 03/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Die Feldherren Stilicho und Alarich verband eine einzigartige Schicksalsgemeinschaft. Im Ringen um Anerkennung bekriegten und verbündeten sie sich immer wieder – und endeten spektakulär.
Erschienen in P.M. History 03/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehbar.
Er wollte Israel von der Herrschaft der verhassten Römer befreien. Doch stattdessen bescherte Simon Bar Kochba seinen Anhängern eine entsetzliche Niederlage.
Erschienen in P.M. History 02/2020. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.