Die Wikinger waren nicht nur im eisigen Norden unterwegs. Auch in wärmeren Gefilden trieben sie ihr Unwesen: Archäologen stießen in Spanien auf seltene Spuren – und ein ganzes Camp der Seefahrer.
Archiv der Kategorie: Spiegel Online
Pilger in Stade: Das leere Grab von Himmelpforten
Liebe, Intrige und Mord – vor den Toren Hamburgs spielte sich vor knapp 180 Jahren ein Drama ab. Am Ende wurden eine junge Frau und ihr Geliebter hingerichtet. Doch wo sind ihre Leichen?
Die Harnröhrenspritze des Piraten Blackbeard
Das Freibeuterleben barg allerhand Risiken: Verletzungen aus dem Nahkampf, Durchfall durch fauliges Wasser und nicht zuletzt die sexuell übertragbaren Krankheiten der Hafenhuren. Der berühmte Pirat Blackbeard wusste sich zu helfen.
Der Kulturbeutel im Grab des Wikingers
Selbst die bärtigen Wikinger haben sich rasiert: In einem 1200 Jahre alten Grab aus der Wikingerzeit fanden Archäologen 200 Werkzeuge – samt der Pflegerequisiten des beerdigten Schmieds.
Ötzis 61 Tattoos
Forscher haben weitere Tätowierungen auf der Gletschermumie Ötzi aus den Alpen entdeckt. Womöglich nutzte der Steinzeitmann die Stiche als eine Art Akupunktur.
Wie Drogen in Rinderzähne kommen
Anhand der Zähne lässt sich der Drogenkonsum eines Menschen auch nach dem Tod nachweisen. Forscher haben jetzt eine neue Testmethode entwickelt – mit Hilfe von Rinderzähnen.
Parasiten überall
Im Boden, auf Gemüse und im Fleisch – keltische Siedlungen waren mit Parasiten übersät. Ein Zeichen für die schlechten hygienischen Zustände in der Eisenzeit. Besonders Kinder dürften gelitten haben.
Dänische Perlen aus der Werkstatt des Pharaos
Was haben Pharao Tutanchamun und eine bronzezeitliche Frau, die im dänischen Ølby bestattet wurde, gemeinsam? Beide bekamen Bernstein und blaues Glas mit ins Grab.
Rennpferd unter Shoppingcenter entdeckt
Als das Rennpferd Doctor Syntax 1838 starb, war es eines der erfolgreichsten Tiere seiner Zeit. Bei Bauarbeiten nahe seiner heimischen Rennbahn im englischem Newmarket sind Archäologen nun auf ein Skelett gestoßen. Haben sie sein Grab entdeckt?
Die Trinkstiefel der kleinen Prinzen
Typische historische Grabbeigaben sind Schmuck und Waffen. In uralten Kindergräbern der italienischen Stadt Spoleto aber liegen durchlöcherte Trinkstiefel – die Unterwelt galt einst als Spiegelbild des Normalen.