Lässt sich die Atemluft für künftige Mars-Astronauten auf dem Roten Planeten selbst herstellen? Ein neuer Nasa-Rover soll das in einigen Jahren testen – mit seiner eingenen Produktionsanlage.
Archiv der Kategorie: Spiegel Online
Daten-Animation: Weltkarte zeigt Wanderung der Klugen und Mächtigen
Wohin zog es die ersten Päpste, wohin Künstler wie Marilyn Monroe und Jim Morrison? Eine beeindruckende Animation zeigt, wo die Mächtigen und Kreativen in den vergangenen 2000 Jahren geboren und gestorben sind.
Zufallsfund aus der Steinzeit: Kupferbeil markierte Grenze zwischen Nord und Süd
In Niedersachsen haben Wissenschaftler zwei Sensationsfunde präsentiert: ein Kupferbeil aus der Steinzeit und ein Ulfberht-Schwert aus dem Mittelalter. Das Beil deutet auf eine besondere Rolle des Bundeslands hin.
Spätbabylonische Liebe zur Mathematik
Ohne Frage, die Babylonier waren hervorragende Astronomen. Die Mathematik, dachte man bisher, diente ihnen dabei lediglich als Hilfswissenschaft – als Nutztier für die höheren Sphären der Astronomie. Neue Erkenntnisse zeigen, es könnte ihnen auch einfach Spaß bereitet haben.
Der Zwillingsbruder von Seahenge
Zwei mysteriöse Holzansammlungen an einem Strand in England stellen Forscher vor Rätsel. Nun zeigt sich: Die beiden Gebilde könnten zu einer Grabanlage gehört haben. Im Inneren fanden Forscher Hinweise auf einen Sarkophag.
Schöner Wohnen im Colosseum
Im Colosseum in Rom fanden über 400 Jahre lang brutale Kämpfe statt. Nicht nur Gladiatoren, sondern auch zum Tode Verurteilte tränkten den Sand der Arena mit Blut. Später wurde der Ort zum beliebten Wohnort – wie Archäologen nun entdecken.
Das Massaker von Sacred Ridge
Es ist die größte Ansammlung von verstümmelten Knochen, die jemals im Südwesten der USA gefunden wurde. Die menschlichen Überreste geben Aufschluss über die letzten Monate in einer Siedlung amerikanischer Ureinwohner und offenbaren grausame Einzelheiten.
Musik: Der Bass macht den Rhythmus
Für die Melodie hohe Töne, für den Rhythmus die Bässe – dieses musikalische Schema könnte mit dem Aufbau des Ohres zusammenhängen. Auf Rhythmen reagieren Menschen nämlich sensibler, wenn sie in niedriger Frequenz ertönen.
Klimawandel: Warmwassertiere bevölkern Nordseeküste
Das Wasser vor Helgoland wird wärmer – und damit attraktiv für Spezies aus dem Süden. Mittlerweile sind ehemalige Exoten aus Atlantik und Mittelmeer fester Bestandteil der Nordseefauna.
Erderwärmung: Lebensraum der Kaiserpinguine ist bedroht
Er gilt als eine Ikone der Antarktis: der bis zu 1,20 Meter große Kaiserpinguin. Doch seine Zukunft ist ungewiss. Der Klimawandel verändert seinen Lebensraum, die Packeisgrenze der antarktischen Zone.