Auf dem Grundstück von Prinz Charles wurde ein verbrannter Leichnam gefunden, es könnte sich um eine Frau handeln. Wer war die fürstlich bestattete Dartmoor-Bewohnerin aus der Bronzezeit? Archäologen haben das Grab geöffnet: Bernsteinschmuck, Perlen und Werkzeuge sollen das Rätsel lösen.
Archiv der Kategorie: Grossbritannien
Sag‘ mir, wo die Sachsen sind
Historische Quellen beschreiben, dass im frühen 5. Jahrhundert nach Christus die Angeln und Sachsen vom Kontinent nach Britannien auswanderten und dort auf brutalste Weise die einheimische Bevölkerung fast vollständig ausrotteten. Doch die Archäologie kann diese Version der Geschichte nicht bestätigen.
Die Schädel der Gladiatoren von London
Waren sie Gladiatoren oder die Opfer von Kopfgeldjägern? In einem versiegten Flussbett in der Londoner Innenstadt lagen 39 römische Männerköpfe. Spuren von Schlägen und Stichen an den Schädeln könnten das Rätsel lösen.
Techniker lüften Geheimnis der tanzenden Statue
Monatelang spukte es im britischen Manchester Museum: Die ägyptische Statue des Nebsenu drehte sich ohne menschliches Zutun in ihrer Glasvitrine um die eigene Achse. Nun ist das Geheimnis gelöst.
Geheimtempel in der Hansestadt
In King’s Lynn in der englischen Grafschaft Norfolk traf sich einst eine Geheimgesellschaft, die sich mit bacchischen Festen der republikanischen Herrschaft Oliver Cromwells widersetzte. Archäologen fanden bei einer Testgrabung die Reste ihres Tempels.
Royaler Parasitenbefall: Richard III. litt an Spulwürmern
Es war ein spektakulärer Fund, als Archäologen die Knochen des englischen Königs Richard III. ausgruben. Jetzt belegen Bodenproben vom Fundort: Majestät litten an Spulwürmern. Doch ein sicheres Symptom wusste man damals noch nicht zu deuten.
Dürre offenbart Standorte fehlender Stonehenge-Steine
Bildeten die Steinsäulen von Stonehenge einst einen vollständigen Kreis? Der trockene Sommer scheint den alten Archäologen-Streit entschieden zu haben – ein fehlender Gartenschlauch ermöglichte die Entdeckung.
Klingenfunde: Archäologen entdecken Steinzeitwerkstatt mitten in London
Überraschung beim Bau einer Bahnlinie in London: Archäologen entdeckten im Untergrund Dutzende Klingen – Spuren einer 9000 Jahre alten Werkstatt aus der Steinzeit.
„Der schönste und spannendste Grabungsort der Welt“
Dreiecke und Rauten, beidseitig in eine Steinplatte geritzt: Auf den schottischen Orkneys freuen sich Ausgräber über ein besonders schönes Kunstwerk aus der Steinzeit. Es gehört zu einem riesigen Tempel, der laufend neue Funde freigibt.
Steinzeitmenschen brannten Totenhaus nieder
Spuren eines spektakulären Events: Auf dem englischen Dorstone Hill fanden Archäologen die Reste einer großen Holzhalle. Sie diente Steinzeitbauern als Totenhaus – und wurde am Ende in einem mehrtägigen Showdown niedergebrannt.