Erschienen in Bild der Wissenschaft 11/2013
Bevor es einen regulierten Medikamentenmarkt gab, durfte in den USA jeder als Arznei verkaufen, was es für gesund hielt.
Erschienen in Bild der Wissenschaft 11/2013
Bevor es einen regulierten Medikamentenmarkt gab, durfte in den USA jeder als Arznei verkaufen, was es für gesund hielt.
Tausende Hagener suchten während des Kriegs im Hochbunker in der Bergstraße Zuflucht. Nach Kriegsende geriet dessen Keller lange in Vergessenheit – jetzt kann er als eine Art Zeitkapsel bestaunt werden.
Die Abfallgrube des brasilianischen Kaisers Dom Pedro II. bietet Archäologen einen intimen Einblick in das Leben bei Hofe. Welche Zahnpasta benutzte seine Hoheit? Wonach duftete die Kaiserin? Und warum ließ die Herrscherfamilie ihr Trinkwasser aus Deutschland importieren?
Es ist eine Botschaft aus den Jahren der Prohibition in Amerika: Im Mauerwerk einer US-Universität wurde die Notiz von Handwerken aus den dreißiger Jahren gefunden. Das Alkoholverbot gefiel den Männern offenbar gar nicht.
Nach den Angriffen auf Pearl Harbor internierten die USA „vorsichtshalber“ rund 112.000 Japaner in Lagern. Die Archäologin Stacey Camp erforscht dieses dunkle Kapitel der jüngeren amerikanischen Geschichte.
In Kalifornien stirbt die Eiche, die der Schriftsteller Jack London jeden Tag sah, wenn er aus seinem Arbeitszimmerfenster schaute. Ihr Tod wird nun gefeiert – so wie der Romanautor es gern gesehen hätte: mit einer riesigen Party.
Auf einem alten Londoner Friedhof haben Archäologen Knochen eines riesigen Walrosses gefunden – in einem Sarg neben den Knochen von acht Menschen. Allerdings waren nur drei menschliche Schädel zu finden. Der Zeitpunkt des Begräbnisses gibt einen Hinweis, wie der Fund zu erklären ist.
Überraschender Fund am Isaac Theatre Royal im neuseeländischen Christchurch: Unter dem Theater fanden Archäologen die Knochen eines Ponys. Stammt es aus dem historischen Zirkus der Stadt?
Was unterscheidet Stonehenge von einem Techo-Club? Vielleicht nur der Zeitpunkt, zu dem die Location genutzt wurde. Ein Archäologe und eine Denkmalpflegerin untersuchen die Tanzszene Berlins mit den gleichen Methoden wie ihre Kollegen Steinkreise und Feuerstellen.
In Kansas werden derzeit F-1-Triebwerke konserviert, die einst eine Kapsel der Apollo-Mission gen Mond trugen. Amazon-Gründer Jeff Bezos holte sie vom Grund des Atlantiks wieder an die Erdoberfläche.