Tausende Hagener suchten während des Kriegs im Hochbunker in der Bergstraße Zuflucht. Nach Kriegsende geriet dessen Keller lange in Vergessenheit – jetzt kann er als eine Art Zeitkapsel bestaunt werden.
Archiv der Kategorie: Deutschland
Steinzeit-Spuren in unseren Genen
Die Vorfahren der Europäer sind ab der Jungsteinzeit genetisch fassbar. Doch wer war es, der den Grundstein für unser Erbgut legte? Eine DNA-Untersuchung aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet liefert erste Antworten.
Die rätselhafte Parallelwelt der Steinzeit
In der Jungsteinzeit wurden Europäer zu Bauern. Alle Europäer? In der Hagener Blätterhöhle entdeckten Archäologen eine Gruppe, deren Erbgut und Lebensweise eigentlich 2000 Jahre zuvor verschwunden zu sein schien.
Blutige Füße für die Forschung
Wie läuft es sich in römischen Soldatenstiefeln? Wie trägt man am besten einen sieben Kilogramm schweren Schild? 22 Freiwillige testeten auf einem 140-Kilometer-Marsch römische Ausrüstung im Selbstversuch. Einiges ging dabei schon am ersten Tag zu Bruch.
Prähistorische Gewürze: Knoblauchsrauke machte den Eintopf scharf
Ungewürzt schmecken Kohlenhydrate fade. Das dachten sich die Bewohner des westlichen Baltikums bereits vor über sechs Jahrtausenden – und warfen Knoblauchsrauke mit ins Kochwasser, um dem Abhilfe zu schaffen.
Germanen gegen Römer: Archäologen entdecken Kettenhemd aus der Schlacht am Harzhorn
Vor 1700 Jahren bekämpften sich Römer und Germanen am Harzhorn. Am Rande des Schlachtfeldes legte ein Soldat ein Kettenhemd ab. Wer war der Mann? Archäologen hegen zwei Vermutungen.
Ein Tyrannen-Leben als Bildungs-App
Kaiser Caracalla hatte viele Gesichter: Er galt als Tyrann und ließ seinen Bruder ermorden, bei seinen Soldaten machte er auf Kumpel und war als Feldherr erfolgreich. Eine Ausstellung zeigt nun das Leben des Despoten und verpackt den heiklen Stoff in eine App – durchaus unterhaltsam.
Die toten Kelten aus der Kirschbaumhöhle
In einer Höhle in Bayern haben Forscher mindestens sieben Tote aus der Eisenzeit entdeckt – dabei legten die frühen Kelten ihre Verstorbenen normalerweise nicht in Erdspalten ab. Jetzt sollen modernste Methoden helfen, das Geheimnis der Toten zu klären.
Kulturerbe: Die Archäologie des Techno
Was unterscheidet Stonehenge von einem Techo-Club? Vielleicht nur der Zeitpunkt, zu dem die Location genutzt wurde. Ein Archäologe und eine Denkmalpflegerin untersuchen die Tanzszene Berlins mit den gleichen Methoden wie ihre Kollegen Steinkreise und Feuerstellen.
Geplante Gesetzesänderung: NRW feilscht um archäologische Funde
Im Boden Nordrhein-Westfalens liegen viele Schätze aus früheren Epochen – wem gehören sie? Bislang dürfen Finder einen Teil behalten, nun aber beansprucht sie das Land. Die Aufregung ist groß.