Schläge, Demütigungen, Folter bis zum Tod: Die USA waren schockiert, als bekannt wurde, was jahrzehntelang in der Florida School for Boys passiert war. Jetzt sind Forscher auf einen weiteren rätselhaften Todesfall gestoßen.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Forscher lösen Rätsel des zerstückelten Fötus in der Kirche
Das Erdbeben im italienischen L’Aquila tötete mehr als 300 Menschen – und offenbarte eine weitere Tragödie: Unter dem aufgerissenen Boden einer Kirche fanden Archäologen eine winzige Mumie. Jetzt haben sie die schaurigen Ergebnisse ihrer Analyse vorgestellt.
Alte Ägypter hatten die Haare schön
Sie verwendeten Gel, sie färbten graue Haare in knalligen Farben, sie flochten sich sogar Extensions auf den Kopf: Die alten Ägypter machten um ihre Frisuren erstaunlich viel Aufhebens, wie Schädelfunde jetzt zeigen.
Der Duft der Vergangenheit
Schlappe 150 Jahre überdauerten zwei Parfumfläschchen in einem gesunkenen Schiff auf dem Meeresgrund. Archäologen entdeckten die Behältnisse vor den Bermudas – Parfümeure haben nun den Duft der Vergangenheit rekonstruiert.
Forscher entschlüsseln seltsamen Vasen-Code
Auf alten griechischen Vasen finden sich oft unverständliche Buchstabenfolgen. Jahrelang taten Experten diese als Nonsens ab. Jetzt hat eine Historikerin das Rätsel gelöst – zumindest für einige Vasen.
Der Steinzeit-Highway über den Fehmarnbelt
Der Fehmarnbelt zwischen der deutschen Insel und dem dänischen Lolland soll die schnellste Verbindung zwischen den Ländern werden. Die Idee, hier eine Straße zu bauen, hatten allerdings schon andere – wie ein gewaltiges Forschungsprojekt belegt.
Herkunft der Europäer: Wir sind alle ein bisschen Amerika
Die Europäer sind ein buntes Völkchen. Im Erbgut tragen sie Spuren von mindestens zwei großen Ahnen-Populationen. Nun haben Forscher noch einen dritten Ast im Stammbaum entdeckt – eine Verbindung nach Amerika.
Studenten entdecken zufällig Römerkastell
Auf einem brachliegenden Grundstück in Gernsheim haben Studenten zufällig ein Römerkastell entdeckt. Die lange gesuchte Militäranlage lag strategisch geschickt: Von ihr aus ließen sich wichtige Verkehrswege kontrollieren.
Pökelfleischfabrik aus der Bronzezeit entdeckt
Nahe der Stadt Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld stießen Archäologen auf seltsame Grubenkomplexe. In einigen wurde wohl mit Salz gearbeitet. Scherben seltener Keramiken brachten die Erkenntnis: Die Forscher hatten eine Pökelfleischfabrik aus der Bronzezeit entdeckt.
Aberglaube: Archäologen finden Hinweise auf Untoten-Bestattung
Tot ist tot. Zombies und Vampire sind Legenden. Doch es ist gar nicht so lange her, dass die Menschen im Landkreis Stade sich bei einigen Toten große Mühe gaben, sie am Wiederkehren zu hindern. Archäologen haben erste Belege für einen regen Glauben an Untote gefunden – und sind sich sicher, dass dies erst der Anfang ist.