Tapfere Privatleute haben die wertvollen Bibliotheken von Timbuktu vor islamistischen Rebellen gerettet. Doch nun bedrohen Schimmel und Stock im Geheimversteck die jahrhundertealten Manuskripte. Die letzte Hoffnung der Aktivisten: Crowdfunding.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Steinaxt aus Doggerland
Immer wieder tauchen Artefakte aus dem versunkenen Doggerland am Nordseeboden in den Netzen von Fischern auf. Jüngstes Beispiel ist ein Scheibenbeil aus der Mittleren Steinzeit.
Das Geheimnis des römischen Betons
Aus Kalk und Vulkanasche stellten die Römer einst den Beton für ihre Hafenanlagen her. Das Baumaterial war nicht nur viel haltbarer als moderne Mischungen – es wurde auch umweltschonender produziert.
Steinzeitliches Konfliktmanagement
Als die Menschen beschlossen, sesshaft zu werden, brauchten sie neue Regeln für ihr Zusammenleben. Eine mögliche Lösung fanden Forscher in der jordanischen Stadt Basta.
Das Leiden im Wald
In den Wäldern des US-Bundesstaates Georgia lag ein Gefangenenlager der konföderierten Armee. Bei seinem Bau galt Camp Lawton als das größte Gefängnis der Welt. Geblieben sind vereinzelte Erinnerungsstücke der eingesperrten Soldaten – und der Geruch nach Kiefernharz.
Zurück auf der Erde
In Kansas werden derzeit F-1-Triebwerke konserviert, die einst eine Kapsel der Apollo-Mission gen Mond trugen. Amazon-Gründer Jeff Bezos holte sie vom Grund des Atlantiks wieder an die Erdoberfläche.
Im zusammengenähten Boot auf dem Atlantik
Die Leistungsfähigkeit bronzezeitlicher Boote kann nur herausfinden, wer selber eines baut und damit auch aufs Wasser geht, meinten Archäologen. Also, Planken zusammengenäht, Moos und Talg in die Ritzen – und raus auf den Atlantik!
Die traurige Geschichte von Burial 519
Die Ägypter liebten ihre Kinder. Sie sahen in ihnen ein wertvolles Gut, das sie schützten und gelegentlich ganz schön verwöhnten. Auch die Römer liebten ihre Kinder – allerdings auf andere Art. Sie sahen es als ihre Pflicht an, die Kinder vorzubereiten auf das Erwachsenendasein, sie ab zu härten für das Leben. Körperliche Schwäche galt als seelische Schwäche, und so banden römische Eltern ihre neugeborenen Kinder schon mal auf Holzbrettern fest und badeten sie in eiskaltem Wasser.
Der gequetschte König
Hastig und lieblos ins Grab gestopft: Archäologen haben rekonstruiert, wie der britische König Richard III. bestattet wurde. Viele Details seiner letzten Ruhestätte deuten darauf hin, dass alles sehr schnell gehen musste – wohl auch weil die Leiche des Regenten in keinem guten Zustand war.