In einer Höhle in Bayern haben Forscher mindestens sieben Tote aus der Eisenzeit entdeckt – dabei legten die frühen Kelten ihre Verstorbenen normalerweise nicht in Erdspalten ab. Jetzt sollen modernste Methoden helfen, das Geheimnis der Toten zu klären.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Freiwillige Archäologen gesucht
Religiöse Orte, Märkte oder Sammelstellen – welche historische Stätten umranden die Hillforts-Wälle in Großbritannien? Um das Rätsel zu lösen, rufen Archäologen Wanderer auf, die Hügel zu kartieren.
Die Geheimzimmer von Drum Castle
Eigentlich hatten die Archäologen schlicht zugeschüttete tote Ecken im Turmgebäude erwartet. Doch dann stießen sie bei Routineuntersuchungen im schottischen Drum Castle auf zwei geheime Zimmer. Sie waren einst lebensrettender Zufluchtsort.
Ein Versprechen für 4000 Gulden
Nazis hatten während der NS-Zeit den jüdischen Friedhof an der Seegasse in Wien zerstört. Jetzt wurden Grabsteine entdeckt, die mutige Leute rechtzeitig versteckt hatten. Viele Gräber sollen restauriert werden.
Mumien auswickeln wie die Profis
Wer schon immer mal eine alte Mumie auswickeln wollte, sollte für nächstes Jahr einen Besuch in Stockholm planen. Im dortigen Mittelmeermuseum dürfen Besucher bald fünf Einbalsamierte von Kopf bis Fuß untersuchen. Und das, ganz ohne sich die Finger staubig zu machen.
Was Römer und Griechen über die Hoden dachten
Bis die Gelehrten herausfanden, wozu die beiden großen Murmeln dienen, ersannen sie darüber allerlei abenteuerliche Theorien. Eine Forscherin hat die Ideengeschichte zum Thema Hoden nachvollzogen.
„Having a great time at Tashmoo!“
Beinahe hundert Jahre ist es her, dass zwei junge Frauen eine Flaschenpost in den St. Claire River bei Detroit warfen. Nun entdeckte ein Taucher die Botschaft. Mit den Enkeln will er die Grüße aus der Vergangenheit rekonstruieren.
Die ersten Wilden Kerle
Auf einer Insel vor Estland haben Archäologen das früheste bekannte Wikinger-Kriegsschiff inklusive Besatzung gefunden. Die toten Skandinavier fern der Heimat sind ein Beleg dafür, dass Wikinger schon lange vor dem Überfall auf das englische Kloster Lindisfarne auf Raubzüge gingen.
Kreuzfahrer und die Würmer des Todes
Während der mittelalterlichen Kreuzzüge starben vielleicht ebenso viele Kämpfer an Darmparasiten wie auf dem Schlachtfeld. Auf Zypern gelang zwei Anthropologen der Nachweis vom stillen Krieg der Würmer.
Metropole der Fluten
Am Fuße des Plateaus von Giseh stand zu Zeiten des Pharao Menkaure eine große Stadt. Etwa alle vier Jahre wurde sie von einer Flutwelle zerstört – aber immer wieder aufgebaut. Wie trotzten die Bewohner den Naturgewalten?