Wer glaubt, in der Steinzeit hätten die Menschen einfach den nächstbesten Stein vom Boden aufgesammelt und mit ihm ziellos auf einen anderen Stein eingeschlagen, irrt. Denn den richtigen Stein fürs Herstellen eines Werkzeugs zu finden, ist gar nicht so einfach.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Massaker am Wasserbecken
Eigentlich beschäftigt Nicolaus Seefeld sich mit Wasser, nicht mit Leichen. Für seine Doktorarbeit hat er das Wasserversorgungssystem der Maya-Stadt Uxul untersucht. Doch genau dort fand er jetzt Leichen zuhauf.
Ureinwohner überraschten Wikinger auf Färöer-Inseln
Die Wikinger müssen bei Ihrer Ankunft auf den Färöer-Inseln auf Einheimische getroffen sein. Archäologen haben Getreidekörner entdeckt, die eine frühe Besiedlung dokumentieren. Wer waren die mysteriösen Pioniere?
Ägyptens neue Zeitrechnung
Datierungen des Prädynastischen Ägypten hingen bislang nur an einem über hundert Jahre alten Vergleich von Keramikformen. Mit bisher unerreichter Präzision haben Archäologen die Entstehung des altägyptischen Staates nun rekonstruiert – und dabei für große Überraschungen gesorgt.
Santorin-Vulkan brach im Frühsommer aus
In der Bronzezeit erschütterte ein gewaltiger Vulkanausbruch die griechische Insel Santorin. Archäologen gelang es nun, die Jahreszeit des Ausbruchs zu bestimmen. Dabei halfen die Reste verkohlter Samenkäfer.
Geheimbotschaft der durstigen Handwerker
Es ist eine Botschaft aus den Jahren der Prohibition in Amerika: Im Mauerwerk einer US-Universität wurde die Notiz von Handwerken aus den dreißiger Jahren gefunden. Das Alkoholverbot gefiel den Männern offenbar gar nicht.
Die Unterwelt des alten Roms
Unter dem Rom, das wir kennen, existierte eine weitere Welt – die der Bediensteten und Sklaven. Forscher haben unter der Villa von Kaiser Hadrian ein beeindruckendes Tunnelsystem entdeckt.
Prähistorische Gewürze: Knoblauchsrauke machte den Eintopf scharf
Ungewürzt schmecken Kohlenhydrate fade. Das dachten sich die Bewohner des westlichen Baltikums bereits vor über sechs Jahrtausenden – und warfen Knoblauchsrauke mit ins Kochwasser, um dem Abhilfe zu schaffen.
Dürre offenbart Standorte fehlender Stonehenge-Steine
Bildeten die Steinsäulen von Stonehenge einst einen vollständigen Kreis? Der trockene Sommer scheint den alten Archäologen-Streit entschieden zu haben – ein fehlender Gartenschlauch ermöglichte die Entdeckung.
Was vom Menschen am längsten bleibt
Nachdem ein Körper schon lange verwest ist, bleiben die Stellen, wo die Organe lagen, noch lesbar. Archäometriker haben eine Methode gefunden, daraus die chemische Lebensgeschichte des Toten zu rekonstruieren.