In der Jungsteinzeit wurden Europäer zu Bauern. Alle Europäer? In der Hagener Blätterhöhle entdeckten Archäologen eine Gruppe, deren Erbgut und Lebensweise eigentlich 2000 Jahre zuvor verschwunden zu sein schien.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Zucht für Ziegenopfer
Vor 2000 Jahren verlangte das jüdische Gesetz in Jerusalem massenweise Tieropfer. Doch woher kamen all die Schafe und Ziegen? Forscher fanden die Antwort in den Müllkippen der Stadt.
Antiker Giftgaseinsatz: Todeswolke im Tunnel
Schon in der Antike setzten Kriegsparteien chemische Kampfstoffe ein. So töteten Perser ihre römischen Gegner bei der Belagerung von Dura Europos mit Giftgas. Die Attacke in der syrischen Stadt wird bis heute für Propagandazwecke instrumentalisiert.
Rätsel der kopflosen Fischesser
Auf einem norwegischen Wikinger-Friedhof stießen Archäologen auf ein morbides Rätsel. Wer sich zu Lebzeiten von Fleisch ernährte, wurde mit Kopf bestattet – wer dagegen Fisch aß, kam ohne ins Grab. Ihre Vermutung: Hinter beidem könnte die soziale Rangfolge stehen.
Des Kaisers alte Zahnbürste
Die Abfallgrube des brasilianischen Kaisers Dom Pedro II. bietet Archäologen einen intimen Einblick in das Leben bei Hofe. Welche Zahnpasta benutzte seine Hoheit? Wonach duftete die Kaiserin? Und warum ließ die Herrscherfamilie ihr Trinkwasser aus Deutschland importieren?
Doktor Neandertaler
Kamille hilft gegen Bauchweh, das weiß jedes Kind – und offenbar wusste es auch der Neandertaler. In einer spanischen Höhle haben Archäologen Reste von Heilkräutern gefunden. Die dürften unseren ausgestorbenen Verwandten nicht gerade gut geschmeckt haben.
Mit Pferden über den Gletscher
Im Eis des norwegischen Lendbreen Gletschers haben Archäologen Pferdeknochen aus der Eisen- und Wikingerzeit entdeckt. Unter anderem zum Jagen hatten die Menschen ihre Tiere bergauf getrieben – bis zur vollkommenen Erschöpfung.
Ins Jenseits mit Goldschmuck und Silberspiegel
Im Ural haben Archäologen ein reiches Grab der Sarmaten ausgegraben. Darin fanden sie ein Kosmetikköfferchen, eine Tätowiernadel, goldbestickte Kleidung – und eine Überraschung.
Rettung der Ruinenstadt
Pomeji bröckelt. Zwei Wissenschaftler haben einen Rettungsplan entworfen – sie wollen die antike Ruinenstadt zu einer Stätte für Forschung und Ausbildung machen.
Blutige Füße für die Forschung
Wie läuft es sich in römischen Soldatenstiefeln? Wie trägt man am besten einen sieben Kilogramm schweren Schild? 22 Freiwillige testeten auf einem 140-Kilometer-Marsch römische Ausrüstung im Selbstversuch. Einiges ging dabei schon am ersten Tag zu Bruch.