In einem südfinnischen Feld stießen Archäologen auf die Knochen eines Mannes aus der Kreuzfahrerzeit. Gleich zwei Schwerter lagen in seinem Grab. Warum stammten sie aus unterschiedlichen Epochen? Hatte eine Waffe auf dem Scheiterhaufen eines anderen Toten gelegen?
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Geheimtempel in der Hansestadt
In King’s Lynn in der englischen Grafschaft Norfolk traf sich einst eine Geheimgesellschaft, die sich mit bacchischen Festen der republikanischen Herrschaft Oliver Cromwells widersetzte. Archäologen fanden bei einer Testgrabung die Reste ihres Tempels.
Barbaren im Elsass
Das Elsass ist ein kultureller Schmelztiegel: Hier trafen schon immer ganz unterschiedliche Menschen aufeinander und versuchten, miteinander zu leben. Französische Archäologen haben ein eindrucksvolles Beispiel nahe der Stadt Obernai gefunden: eine Frau mit deformiertem Schädel.
Die Archäologie des Kentucky Bourbon
Kentucky ist berühmt für drei Dinge, die dort ihren Ursprung haben: Rennpferde, Bluegrass Musik – und Bourbon Whiskey. Auf dem Gelände der Brennerei Woodford Reserve suchen Archäologen nach Relikten aus den Tagen, als ein Schotte das hochprozentige Getränk entwickelte.
Schlitterpartie in die Verbotene Stadt
Vor knapp 500 Jahren schafften chinesische Arbeiter einen gigantischen Steinblock in die Verbotene Stadt in Peking. Alte Bücher erzählen, dass sie dafür eine Eisbahn bauten. War das eine Schnapsidee? Oder tatsächlich der cleverste Weg?
Zeitkapsel aus dem Zweiten Weltkrieg
Tausende Hagener suchten während des Kriegs im Hochbunker in der Bergstraße Zuflucht. Nach Kriegsende geriet dessen Keller lange in Vergessenheit – jetzt kann er als eine Art Zeitkapsel bestaunt werden.
Königlicher Kürbis
Ein Kopf sowie das Blut auf einem Taschentuch, versteckt in einem Kürbis, sollen angeblich von zwei französischen Königen stammen. Forscher waren von der Theorie nicht restlos überzeugt. Sie fanden im Erbgut lebender Nachfahren den entscheidenden Hinweis.
Archaeocopter im Härtetest
Sie sind klein, wendig und erfassen aus der Luft auch unwegsame Ausgrabungsstätten: Minidrohnen sollen Archäologen in Zukunft viel Arbeit abnehmen. Forscher aus Deutschland haben die Geräte nun im tiefsten Dschungel Mexikos getestet. Die größten Probleme: die Hitze und das Stromnetz.
Ein Hundeleben im alten Ägypten
Wer einen Hund hat, kennt das Problem mit den Zecken. Neu ist es nicht. Schon die Vierbeiner im alten Ägypten hatten mit lästigen Blutsaugern zu kämpfen. Ein mumifizierter Welpe war nicht nur von 61 Zecken befallen, sondern auch noch von Fliegen geplagt.
Steinzeit-Spuren in unseren Genen
Die Vorfahren der Europäer sind ab der Jungsteinzeit genetisch fassbar. Doch wer war es, der den Grundstein für unser Erbgut legte? Eine DNA-Untersuchung aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet liefert erste Antworten.