Bilder einer fehlgeschlagenen Antarktisdurchquerung

In einer Hütte des Polarforschers Robert Falcon Scott schlummerten hundert Jahre lang Fotografien von der fehlgeschlagenen Antarktisdurchquerung seines Kollegen Ernest Shackleton. Einem Restaurator ist es jetzt gelungen, die alten Negative zu entwickeln – sie zeigen die letzten Aufnahmen des Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Das Geheimnis der Schlangenklingen

Den gemusterten Schwertklingen des frühen Mittelalters sagte man nach, sie seien lebendig: bissige Würmer und Schlangen lebten darin. Mit einem industriellen CT-Scanner macht der Archäologe Ulrich Lehmann sich auf die Reise ins Innere der Schwerter, um dort nach dem Gewürm zu suchen.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Römische Killermaschine im Wettertest

Höhere Gewalt oder lahme Ausrede? Für ihre Niederlage gegen die Germanen in der Varusschlacht machten die Römer auch den Regen verantwortlich: Ihre empfindlichen Hightech-Waffen seien zu nass geworden. Deutsche Forscher haben das jetzt geprüft – mit nachgebauten Geschützen.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Von wegen alte Leier

Wie klangen Knochenflöten, auf denen Menschen in der Altsteinzeit musizierten? Wie hörte es sich an, wenn zu religiösen Festen die Musiker in den Steinkreisen von Stonehenge aufspielten? Mit welcher Musik füllten die Griechen ihre Theater und die Römer ihre gewaltigen Bühnen? Ein archäologisches Projekt bietet Antworten.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Sie tranken daraus das Blut der Kindsmörderin

Vor 40 Jahren fand Dietrich Alsdorf auf einem Feld bei Stade ein zerbrochenes Glas. Er steckte das merkwürdige Fundstück ein und bewahrte es auf. Mittlerweile scheint klar: Das Glas steht für die grausame Hinrichtung der Kindesmörderin Anna Brümmer.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»