In einer Hütte des Polarforschers Robert Falcon Scott schlummerten hundert Jahre lang Fotografien von der fehlgeschlagenen Antarktisdurchquerung seines Kollegen Ernest Shackleton. Einem Restaurator ist es jetzt gelungen, die alten Negative zu entwickeln – sie zeigen die letzten Aufnahmen des Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Spuren der Operation „Gomorrha“
Es ist wie eine Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts: Ein Abschnitt des Elbufers nahe Hamburg ist übersät mit Trümmern aus Zeiten des Zweiten Weltkriegs – für Archäologen ein Traumstrand.
Das Geheimnis der Schlangenklingen
Den gemusterten Schwertklingen des frühen Mittelalters sagte man nach, sie seien lebendig: bissige Würmer und Schlangen lebten darin. Mit einem industriellen CT-Scanner macht der Archäologe Ulrich Lehmann sich auf die Reise ins Innere der Schwerter, um dort nach dem Gewürm zu suchen.
Römische Killermaschine im Wettertest
Höhere Gewalt oder lahme Ausrede? Für ihre Niederlage gegen die Germanen in der Varusschlacht machten die Römer auch den Regen verantwortlich: Ihre empfindlichen Hightech-Waffen seien zu nass geworden. Deutsche Forscher haben das jetzt geprüft – mit nachgebauten Geschützen.
Von wegen alte Leier
Wie klangen Knochenflöten, auf denen Menschen in der Altsteinzeit musizierten? Wie hörte es sich an, wenn zu religiösen Festen die Musiker in den Steinkreisen von Stonehenge aufspielten? Mit welcher Musik füllten die Griechen ihre Theater und die Römer ihre gewaltigen Bühnen? Ein archäologisches Projekt bietet Antworten.
Gold aus dem Stader Schlick
Im Alten Hafen von Stade ging in den vergangenen 1200 Jahren so einiges unter. Archäologen freuen sich über jede Scherbe, die sie im Schlick finden. Vergangene Woche aber sind sie erstmals auf einen echten Schatz gestoßen: eine Goldmünze.
Das Smartphone als 3-D-Scanner
3-D-Scans waren bislang nur was für Profis und reiche Leute. Aber die Zeiten sind bald vorbei: Forscher haben eine App entwickelt, mit der jeder Besitzer eines herkömmlichen Smartphones dreidimensionale Modelle scannen und hinterher sogar ausdrucken kann.
Sie tranken daraus das Blut der Kindsmörderin
Vor 40 Jahren fand Dietrich Alsdorf auf einem Feld bei Stade ein zerbrochenes Glas. Er steckte das merkwürdige Fundstück ein und bewahrte es auf. Mittlerweile scheint klar: Das Glas steht für die grausame Hinrichtung der Kindesmörderin Anna Brümmer.
Streit über Karthagos Kinderopfer
Seit Jahren zanken sich Archäologen und Anthropologen heftig über die Kinderopfer von Karthago. Sind sie eine Erfindung der Römer oder gab es sie tatsächlich? Nun holen die an das blutige Ritual Glaubenden in einem Fachartikel erneut zum Schlag aus.
Techniker lüften Geheimnis der tanzenden Statue
Monatelang spukte es im britischen Manchester Museum: Die ägyptische Statue des Nebsenu drehte sich ohne menschliches Zutun in ihrer Glasvitrine um die eigene Achse. Nun ist das Geheimnis gelöst.