Als das Rennpferd Native Diver vor 47 Jahren starb, begrub ihn sein Besitzer am dem Ort seiner spektakulärsten Erfolge: der Rennbahn Hollywood Park im kalifornischen Inglewood. Die Bahn wurde jetzt geschlossen – doch die Knochen konnten gerettet werden.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Armbrüste für den Kaiser
Tausende tönerne Krieger bewachen das Grab des chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi. Doch wer bewaffnete diese gewaltige Terrakottaarmee für den Toten? Um das herauszufinden, untersuchten Archäologen ein winziges Detail in der Grabanlage: die Abzugsbügel der Armbrüste.
Die Toten aus der Kirschbaumhöhle
Reste von mindestens sieben Menschen liegen in einer engen Karsthöhle in Franken – sie stammen aus unterschiedlichen Epochen. Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel.
Die geheimen Codes der Wikinger
Wikinger liebten Geheimcodes. Einige sind schon lange bekannt, andere stellen Runologen immer noch vor Rätsel. Dem Linguisten Jonas Nordby von der Universität Oslo ist es jetzt gelungen, mit dem Jötunvillur Code eine weitere Geheimschrift zu knacken.
Totenkronen schmückten Jungfrauen-Schädel
Für Frauen war das Leben im Norddeutschland des 18. und 19. Jahrhunderts recht trostlos. In den Gräbern junger Mädchen aber fanden Archäologen reich verzierte Kronen. Die fragilen Blütengebilde sollten sie ins Jenseits begleiten – und konservierten ihre Knochen.
Die Schädel der Gladiatoren von London
Waren sie Gladiatoren oder die Opfer von Kopfgeldjägern? In einem versiegten Flussbett in der Londoner Innenstadt lagen 39 römische Männerköpfe. Spuren von Schlägen und Stichen an den Schädeln könnten das Rätsel lösen.
Die Gesichter des Todes
Die Römer hatten gern ihre Vorfahren um sich – in Form von Totenmasken aus Wachs. Im knallharten Selbstversuch haben US-Archäologen nun untersucht, wie diese imagines maiorum hergestellt und genutzt wurden.
Vergewaltigt, verprügelt, verscharrt
Es ist ein Ort wie aus einem Horrorfilm: Von 1900 bis 2011 wurden Teenager in der Florida School for Boys systematisch geprügelt, gefoltert und vergewaltigt, in manchen Fällen offenbar bis zum Tod. Angehörige und Archäologen versuchen, die Schicksale der Opfer zu rekonstruieren.
Archäologen entdecken Arm von Königin Ketevan
Sie widersetzte sich ihren Feinden – und doch wurde Königin Ketevan von Georgien vor 400 Jahren zu Tode gefoltert. Jetzt ist ein Arm der in Dichtungen geehrten Adligen aufgetaucht: in Indien.
Göttliches Gebräu
Wie lässt sich das Lieblingsgetränk skandinavischer Häuptlinge wieder zum Leben erwecken? Eine Brauerei und ein Biomolekular-Archäologe aus dem US-Staat Pennsylvania haben den Coup geschafft. Er heißt Kvasir und schmeckt extrem trocken.