Essensreste sind üblicherweise nicht das erste, was man in einer Kirche erwartet. Doch Archäologen haben in der Kathedrale von Durham jetzt reichlich davon gefunden. Die Spuren längst vergangener Mahlzeiten erlauben verblüffende Einblicke in den Alltag des Mittelalters.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Burg der Zurückgelassenen
In den „dunklen Jahrhunderten“ des frühen Mittelalters war nicht viel los zwischen Elbe und Weser – glaubte man. Doch neue Funde in Stade zeigen, dass es an der Schwinge in diesen Jahrhunderten keineswegs so dunkel war.
Die Magie der Ostereier
Ein Ei sagt mehr als 1000 Worte: Gefärbt, verziert, gekocht oder pur sind Eier seit Jahrtausenden Übermittler guter Wünsche und magischer Kräfte. Selbst die Schalen sind zu gebrauchen – als Dünger oder zur vermeintlichen Abwehr von Blitzen.
Mumien-Forscher lüften intime Geheimnisse
Für eine Ausstellung haben britische Ägyptologen acht Mumien in einen Computertomografen gelegt. Dabei entdeckten sie einige Überraschungen: ein Werkzeug im Schädel, verstopfte Arterien und ein Tattoo an einem delikaten Ort.
Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»
Anmerkung: Die Überschriften stammen nicht von mir – so viel lüfte ich nicht…
Brennende Ferkel lüften Friedhofsrätsel
Warum sind Brandbestattungen von Babys und Kleinkindern auf prähistorischen Friedhöfen Skandinaviens so selten? Um das herauszufinden, legten Archäologen Ferkel ins Feuer.
Skelette aus der Zeit des Schreckens
Engländer hatten es schwer im 14. Jahrhundert: Erst plagte sie eine große Hungersnot, dann fielen mehr als die Hälfte der Einwohner Londons der Pest zum Opfer. Skelette aus der Zeit des Schreckens zeigen, was geschah.
Das Römerschiff aus dem 3D-Drucker
Wie die Ruderboote der Römer aussahen, haben Ausgrabungen bereits gezeigt. Aber wie verhielten sich die Schiffe im Wasser, wie schnell fuhren sie? Forscher aus Trier wollen diese Rätsel lösen – mit Hilfe von Modellen aus dem Computer.
Neue Ordnung in alten Knochen
Früher wurden Knochen gern gesammelt, aber selten mit all ihren Merkmalen katalogisiert. Nun wollen Wissenschaftler die Skelette in modernen Datenbanken katalogisieren – und stehen vor großen Herausforderungen. Denn so mancher Knochen gehört eigentlich ganz woanders hin.
Die Tote auf dem Land von Prince Charles
Auf dem Grundstück von Prinz Charles wurde ein verbrannter Leichnam gefunden, es könnte sich um eine Frau handeln. Wer war die fürstlich bestattete Dartmoor-Bewohnerin aus der Bronzezeit? Archäologen haben das Grab geöffnet: Bernsteinschmuck, Perlen und Werkzeuge sollen das Rätsel lösen.
Sag‘ mir, wo die Sachsen sind
Historische Quellen beschreiben, dass im frühen 5. Jahrhundert nach Christus die Angeln und Sachsen vom Kontinent nach Britannien auswanderten und dort auf brutalste Weise die einheimische Bevölkerung fast vollständig ausrotteten. Doch die Archäologie kann diese Version der Geschichte nicht bestätigen.