Wer nahe am Wasser baut, muss stets mit dem schlimmsten rechnen. Kommt eine Flut, werden die Häuser weggeschwemmt, die Felder stehen unter Wasser: Heim und Nahrung gehen unweigerlich verloren. Trotzdem zieht es die Menschen immer wieder an den Rand von Gewässern. Kaum fällt der Pegel, kehren sie zurück, reparieren die Häuser und bringen im kommenden Frühjahr wieder die Saat auf die Felder.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Die Eisen-Beißerin
Die junge Frau hatte ein ausgezeichnetes Gebiss für eine Zeit, in der Mundhygiene noch eine sehr untergeordnete Rolle spielte: Keine Löcher und alle Zähne waren noch vorhanden – bis auf einen.
Angebliches Steinzeitgebäck erweist sich als Kothaufen
Eine runde Versteinerung wurde im Schweizer Ort Zug zur Attraktion – ein Archäologe hatte ein Brot aus der Jungsteinzeit entdeckt. Bäcker buken die vermeintliche Sensation sogar nach, ein Verkaufsschlager. Leider gibt es einen Haken.
Inka betrieben Küstenschutz mit Muschelmüll
An der peruanischen Küste haben die Einwohner jahrtausendelang unbewusst Küstenschutz betrieben – mit Abfällen von Meerestieren. Doch als die Spanier einfielen, war der Strand wieder den Elementen ausgeliefert.
Hamburger Forscher löst Rätsel um Südsee-Speer
Seit Generationen vererben die Bewohner eines kleinen Südsee-Atolls einen mythischen Speer. Einem Hamburger Forscher ist es nun gelungen, über die Holzart einen Teil der Legenden zu bestätigen.
Simulation soll Cäsars Kriegsbericht prüfen
Julius Cäsar hat die Helvetier in heldenhaftem Kampf besiegt – behauptete Julius Cäsar. Doch der Verdacht, der römische Imperator könnte gelogen haben, verdichtet sich. Jetzt will ein Forscher mit einer aufwendigen Simulation den antiken Bericht testen.
Römer riskierten Bleivergiftung
Kein Zweifel: Das Trinkwasser Roms war stark mit Blei belastet. An den Ablagerungen des giftigen Schwermetalls im Hafenbecken lässt sich ablesen, wieviel die Römer davon schluckten – und wo das Blei herkam.
Ägypter mochten keinen Fisch
Vieh und Fisch gab es am Nil reichlich – und dennoch aßen die Menschen im alten Ägypten offenbar überwiegend Getreide und Gemüse. Eine neue Studie zeigt, wie wenig sich ihr Geschmack über Jahrtausende änderte.
3800 Drachmen für den Sieg
Aus Ägypten stammt der erste direkte Nachweis eines manipulierten Wettkampfes. Ein ehrgeiziger Vater sicherte seinem Sohn den Sieg bei den heiligen Spielen von Antinoupolis.
Was die Hippies wirklich hörten
Als im Jahr 1969 eine Hippie-Villa bei San Francisco abbrannte, blieb von den Habseligkeiten der Bewohner nicht viel übrig, aber immerhin einige ihrer Schallplatten. Die hat jetzt Archäologe Breck Parkman ausgewertet – mit verblüffendem Ergebnis.