Knochen aus der Altsteinzeit zeigen schwere Verletzungen am Kopf eines Kindes. Vermutlich hatte ein Unfall ihm Koordinationsfähigkeit und Sprache geraubt. Trotzdem war es fester Bestandteil der Gemeinschaft – noch über seinen Tod hinaus.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Ein Sehnensystem für den Poseidontempel von Paestum
Rund 2500 Jahre steht er schon, der Poseidontempel von Paestum. Dabei wird die Region immer wieder von Erdbeben erschüttert. Nun soll ein Sehnensystem die Lebenszeit des Gebäudes noch verlängern.
Zufallsfund aus der Steinzeit: Kupferbeil markierte Grenze zwischen Nord und Süd
In Niedersachsen haben Wissenschaftler zwei Sensationsfunde präsentiert: ein Kupferbeil aus der Steinzeit und ein Ulfberht-Schwert aus dem Mittelalter. Das Beil deutet auf eine besondere Rolle des Bundeslands hin.
Spätbabylonische Liebe zur Mathematik
Ohne Frage, die Babylonier waren hervorragende Astronomen. Die Mathematik, dachte man bisher, diente ihnen dabei lediglich als Hilfswissenschaft – als Nutztier für die höheren Sphären der Astronomie. Neue Erkenntnisse zeigen, es könnte ihnen auch einfach Spaß bereitet haben.
Der Zwillingsbruder von Seahenge
Zwei mysteriöse Holzansammlungen an einem Strand in England stellen Forscher vor Rätsel. Nun zeigt sich: Die beiden Gebilde könnten zu einer Grabanlage gehört haben. Im Inneren fanden Forscher Hinweise auf einen Sarkophag.
Schöner Wohnen im Colosseum
Im Colosseum in Rom fanden über 400 Jahre lang brutale Kämpfe statt. Nicht nur Gladiatoren, sondern auch zum Tode Verurteilte tränkten den Sand der Arena mit Blut. Später wurde der Ort zum beliebten Wohnort – wie Archäologen nun entdecken.
Das Massaker von Sacred Ridge
Es ist die größte Ansammlung von verstümmelten Knochen, die jemals im Südwesten der USA gefunden wurde. Die menschlichen Überreste geben Aufschluss über die letzten Monate in einer Siedlung amerikanischer Ureinwohner und offenbaren grausame Einzelheiten.
Die vergessene Kirche von Harsefeld
Wie treibt man den Heiden am besten ihre unchristlichen Bräuche aus? Man setzt ihnen eine Kirche direkt vor die Nase. Am besten eine, deren Schutzheiliger ungefähr ihren eigenen Göttern entspricht. In Harsefeld war das der Heilige Gangolf, dessen Kapelle als Ersatz für ein Pferdeheiligtum einstehen musste.
Die geheimen Graffiti von Angkor Wat
Normalerweise arbeitet der Archäologe Noel Hidalgo Tan von der Australian National University daran, lange verblasste Felszeichnungen wieder sichtbar zu machen. Eher zufällig verschlug es ihn 2010 auf eine Ausgrabung im kambodschanischen Angkor Wat, wo er nach dem Magister freiwillig aushalf.
Makaberer Brennstoff
„Die Eingeweide, gelöst in ständigem Ausfluss, entleeren sich aller Körperkräfte; ein Feuer, dessen Ursprung im Mark liegt, gärt in den Wunden tief im Rachen; die Innereien werden geschüttelt vom steten Erbrechen; die Augen brennen vom eingeschossenen Blut; machmal nimmt die Vergiftung durch krankhafte Verwesung Arme und Beine.“ So anschaulich beschreibt der Kirchenschriftsteller Cyprian (ca. 200 bis 258 nach Christus) die Symptome jener Seuche, die im dritten Jahrhundert Europa entvölkerte und nach ihm benannt wurde: die Cyprianische Pest.