Spätbabylonische Liebe zur Mathematik

Ohne Frage, die Babylonier waren hervorragende Astronomen. Die Mathematik, dachte man bisher, diente ihnen dabei lediglich als Hilfswissenschaft – als Nutztier für die höheren Sphären der Astronomie. Neue Erkenntnisse zeigen, es könnte ihnen auch einfach Spaß bereitet haben.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Die vergessene Kirche von Harsefeld

Wie treibt man den Heiden am besten ihre unchristlichen Bräuche aus? Man setzt ihnen eine Kirche direkt vor die Nase. Am besten eine, deren Schutzheiliger ungefähr ihren eigenen Göttern entspricht. In Harsefeld war das der Heilige Gangolf, dessen Kapelle als Ersatz für ein Pferdeheiligtum einstehen musste.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Die geheimen Graffiti von Angkor Wat

Normalerweise arbeitet der Archäologe Noel Hidalgo Tan von der Australian National University daran, lange verblasste Felszeichnungen wieder sichtbar zu machen. Eher zufällig verschlug es ihn 2010 auf eine Ausgrabung im kambodschanischen Angkor Wat, wo er nach dem Magister freiwillig aushalf.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Makaberer Brennstoff

„Die Eingeweide, gelöst in ständigem Ausfluss, entleeren sich aller Körperkräfte; ein Feuer, dessen Ursprung im Mark liegt, gärt in den Wunden tief im Rachen; die Innereien werden geschüttelt vom steten Erbrechen; die Augen brennen vom eingeschossenen Blut; machmal nimmt die Vergiftung durch krankhafte Verwesung Arme und Beine.“ So anschaulich beschreibt der Kirchenschriftsteller Cyprian (ca. 200 bis 258 nach Christus) die Symptome jener Seuche, die im dritten Jahrhundert Europa entvölkerte und nach ihm benannt wurde: die Cyprianische Pest.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»