Plünderungen, Schlachten und die Einführung des Christentums – die Herrschaft von König Harald Blauzahn verlief stürmisch. Nun haben Archäologen eine weitere Burg des Wikingerführers entdeckt. Sie offenbart neue Details über dessen Lebens- und Kriegsführung.
Archiv der Kategorie: Ausgegraben
Stein oder nicht Stein?
Mit welchem Speer tötet man am besten ein großes Tier? Warum die Menschen ihre Waffen im Laufe der Geschichte mal aus Holz und mal aus Stein fertigten, klärten Forscher, indem sie selbst Speere warfen. Ihr Ziel: ein Block Gelatine.
2000 Liter Wein im Keller des Königs
Einen guten Tropfen wusste man schon in der Bronzezeit zu schätzen. Und offenbar durfte es gern auch etwas mehr sein: Archäologen haben in Nordisrael einen Keller freigelegt, der Krüge für rund 2000 Liter Wein enthielt.
Das hölzerne Römerklo
Auch im kalten Norden sorgten die Römer für gewohnten Komfort: Im Norden Englands haben Archäologen einen zweitausend Jahre alten hölzernen Klositz ausgegraben. Er könnte Zugang zu einer wahren Schatzkammer bieten.
Feminin bringt Fortschritt
Am Ende der Altsteinzeit lernten die Menschen das Feuer zu beherrschen, perfektionierten den Werkzeuggebrauch und die Jagd. Gleichzeitig fiel ihr Testosteronspiegel, berichten Forscher. Brachte das den Fortschritt?
Knochen verraten Lieblingsessen des Königs
Schwanenfleisch und ein guter Tropfen: Die Analyse seiner Knochen offenbart, was der englische König Richard III. im 15. Jahrhundert gegessen und getrunken hat. Sein Speiseplan wurde immer edler und üppiger – ebenso sein Weinkonsum.
Integriert trotz Down-Syndrom
Ein gerade analysiertes Skelett könnte der bisher älteste Nachweis eines Kindes mit Down-Syndrom sein. Trotz seines ungewöhnlichen Aussehens war der junge Mensch offenbar fester Bestandteil der Gemeinschaft.
Ägypter balsamierten Tote bereits vor 5200 Jahren
Die Ägypter begannen erstaunlich früh ihre Toten einzubalsamieren, zeigt eine Studie. Demnach entwickelte sich die Tradition bereits mehr als 1000 Jahre früher als bisher angenommen – am Ende der Jungsteinzeit.
Bataver-Helm per 3D-Drucker repariert
Sie schützten Krieger im Kampf für Rom: Bataver-Helme sind legendär, aber selten. Bislang haben Archäologen nur vier Stück gefunden. Ein beschädigtes Exemplar konnten sie nun rekonstruieren – mit einem 3D-Drucker.
Welche Kuh passt vor den Wagen?
Ein Knochenfund zeugt einen der ersten Versuche, Kühe zu züchten, die Wagen ziehen konnten. Bauern aus der Horgener Kultur versuchten dazu offenbar, wilde Rinder in ihre Zuchtpopulation einzukreuzen. Wie das ist der Praxis ablief, bleibt rätselhaft.