Igelschwein lässt Archäologen rätseln

Erneute Überraschung in Stonehenge: Zum ersten Mal haben Forscher in der Steinzeit-Anlage eine Skulptur gefunden. Es handelt es sich um eine höchst ungewöhnliches Kunstwerk – ein Spielzeugschwein, das auch ein Igel sein könnte. Es wurde zusammen mit einem kleinen Mädchen bestattet.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Stonehenge könnte älter sein als Ägyptens Pyramiden

Forscher revidieren ihre Annahmen über Stonehenge: Der erste Steinkreis wurde offenbar Jahrhunderte früher errichtet als bislang angenommen. Stimmt die Neudatierung – dann waren die Erbauer den Ägyptern und Babyloniern bei Logistik und Architektur weit voraus.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Königliches Toastbrot

Es ist eine Ironie des Schicksals, dass der englische König Richard II. vermutlich auf Geheiß seines Nachfolgers Heinrich IV. im Tower verhungert ist. Zeit seines Lebens erwies sich Richard als Feinschmecker, der sich mit Vorliebe aus dem „Forme of Cury“ bekochen ließ – dem ältesten bekannten Kochbuch in englischer Sprache. Ab dem nächsten Jahr wird die Originalausgabe aus dem Jahr 1390 digitalisiert im Internet zu sehen sein. Die John Ryslands University Library der University of Manchester plant, nach und nach ihren umfangreichen Bestand mittelalterlicher Werke öffentlich zugänglich zu machen. Die betagte Rezeptesammlung dürfte zu den Höhepunkten zählen. Ihr ist zu entnehmen, dass am Hofe Richards gern „Pygg in Sawse Sawge“ – Schwein in Salbeisoße – gereicht wurde. Dafür musste das Küchenpersonal geviertelte Schweine in Salzwasser kochen. Ein Snack wie Toastbrot in Honigwein würde vermutlich auch heutzutage Genießer erfreuen. Das „Forme of Cury“ rät sehr präzise: „Nimm Wein und Honig, koche sie sehr lange, und füge Ingwerpulver, Pfeffer und Salz hinzu. Lege Toastbrot hinein, und schmücke das ganze mit geschnitzten Ingwerstückchen.“

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 41/2008.

Wikinger auf Frauenfang

Was war die treibende Kraft hinter den gefürchteten Raubzüger der Wikinger nach England und Irland? Die Frauen, glaubt der Archäologe James Barrett vom McDonald Institute for Archaeological Research der Cambridge University. Oder vielmehr deren Abwesenheit. Die Wikinger, so der Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Antiquity, hätten unter Frauenmangel gelitten. Dieser Zustand sei allerdings selbst verschuldet. In den Íslendinga sögur (Islandsagas) und anderen mittelalterlichen Quellen finden sich immer wieder Hinweise auf Infantizide, Tötungen von Neugeborenen. Besonders Mädchen hatten schlechte Karten. Die Praxis rächte sich später, wenn es darum ging, heiratsfähige Frauen zu finden. Also segelten die jungen Männer los, sich anderweitig ein Weib und die finanziellen Mittel zum Erwerb eines eigenen Hofes zu besorgen. “Denn trotz der Fokussierung auf den Krieg waren eine Frau und ein Hof geschätzte Prestigeobjekte in der Gesellschaft der Wikinger”, erklärt Barrett dem Spiegel. Die These des Archäologen findet Rückhalt in der archäologischen Fundlage. Die Gräber der Frauen enthalten oft feine Stoffe, Schmuck oder Geschirr, das ihre Männer einst in der Ferne hatten mitgehen lassen – als ein letztes Andenken an die Heimat.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 40/2008.

Tower und Stonehenge in Gefahr

Schelte für Großbritannien: Die Unesco kritisiert die Verschandelung von Altertümern durch neumodische Glas- und Glamour-Architektur. Sie droht, gleich sieben britische Stätten auf die Rote Liste des gefährdeten Kulturerbes zu setzen. Die Besorgnis der Briten hält sich jedoch in Grenzen.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»

Die gescheiterte Expedition der „Torrent“

Sie sollten 1868 ein Militär-Fort im unwirtlichen Alaska bauen: die Soldaten an Bord der „Torrent“. Doch der Dreimaster sank und war seitdem verschollen. Jetzt haben Taucher das Wrack gefunden. An Bord: die Komplettausstattung des Forts, inklusive Kanone und Toilettensitz.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»