Brutal und dumm: Der Neandertaler hat ein schlechtes Image. Eine Studie zeigt nun, dass unsere Vorfahren genauso oft unter schweren Kopfverletzungen litten.
Archiv des Autors: Angelika Franz
Wie die Pest die Lebensqualität verbesserte
Das frühe Mittelalter gilt als dunkle Epoche. Teils zu Unrecht, wie Forscher nun beweisen. Sie belegen, wie Politik, Gewaltmonopole und das Wetter die Gesundheit der Menschheit beeinflussen.
Den Beitrag bei t-online.de lesen
Was von der Party übrig blieb
Schon in der Steinzeit hielten gemeinsame Mahlzeiten die Großfamilien zusammen. Die Essensabfälle von damals bringen Archäologen überraschende Erkenntnisse.
Erschienen in Spiegel Geschichte 1/2019. Leider ist der Beitrag nicht online einsehbar.
Wie sich die Iren die Zähne ruinierten
Viele arme Iren liebten im 19. Jahrhundert Tabak und Pfeife. Doch sie bezahlten einen hohen Preis dafür. Wie hoch dieser war, fanden Wissenschaftler nun heraus.
Geschützt: Der älteste Freund des Menschen (erschienen in bild der wissenschaft 12/2018)
Was Forscher im Stuhlgang vergangener Kulturen suchen
Es klingt eklig, hat aber wissenschaftlichen Wert: Die Untersuchung der Rückstände uralter Exkremente eröffnet Archäologen einen ganz neuen Weg, mehr über alte Kulturen zu erfahren.
Auf Feindfahrt
Vor Helgoland liegt ein deutsches U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg. Bislang unveröffentlichte Tagebücher erzählen vom Alltag an Bord von UC-71 – und von dessen Untergang.
Erschienen in P.M. History 11/2018. Der Beitrag ist leider nicht Online einsehbar.
Die Stadt der Nomaden
Die Erben des Schinghis Khan standen vor einem gewaltigen Problem: Ihr Reich war zu groß geworden, um es aus dem Sattel zu regieren. Und so stampften die Reiterkrieger in Karakorum eine Hauptstadt aus der Steppe.
Erschienen in P.M. History 11/2018. Der Beitrag ist leider nicht Online einsehbar.
Eine Faust soll nicht Faust genannt werden
Das chinesische Shaolin-Kloster gilt als Wiege des Chan-Buddhismus, einem Vorläufer des Zen. Vor allem aber ist es für seine kämpfenden Mönche berühmt.
So aufwendig sollten die Untoten in ihren Gräbern gehalten werden
Heute sind sie Schauergestalten aus dem Fernseher: Doch der Glaube unserer Vorfahren an Untote war viel weiter verbreitet, als bislang bekannt. Sie griffen zu brutalen Mitteln.