Aufregung in Großbritannien: Ein Urzeitschädel erwies sich 1912 als Bindeglied zwischen Mensch und Affe. Oder doch nicht? Zahlreiche Forscher fielen auf die schlecht gemachte Fälschung herein.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Aufregung in Großbritannien: Ein Urzeitschädel erwies sich 1912 als Bindeglied zwischen Mensch und Affe. Oder doch nicht? Zahlreiche Forscher fielen auf die schlecht gemachte Fälschung herein.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
1922 entdeckte Howard Carter das Grab des Tutanchamun, es war eine Sensation. Doch bald ging die Angst um: Rächte der „Fluch des Pharao“ die Entweihung des Grabes? Die Fakten.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Seit Urzeiten strebt Großbritannien von Europa weg – zumindest geologisch. Wo sich heute die Nordsee erstreckt, war früher fruchtbares Land. Das Opfer eines schrecklichen Unglücks wurde.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Die Superwaffe des Mittelalters: In ganz Europa blühte der handel mit Luxusschwertern aus der Werkstatt eines gewissen Ulfberht. Die Spuren des begnadeten Schiedes führten geradewegs ins Kloster.
Erschienen in P.M. History 05/2019. Der Beitrag ist leider nicht Online einsehbar.
Im Norden Perus haben Archäologen die Überreste von 140 Kindern untersucht. Sie wurden einst grausam geopfert, als ein Wetterphänomen ihre Heimat heimsuchte.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Er eroberte ein Weltreich, dann raffte eine ominöse Krankheit Alexander den Großen dahin. Weil sein Körper nicht verweste, hielt man ihn für einen Gott. Jetzt äußert eine Forscherin eine schreckliche Vermutung.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Neue Erkenntnisse zu einem Grabfund aus Wikingerzeiten sorgt in der Fachwelt für Aufruhr. Kritiker suchen allerlei Gründe, warum es sich nicht um ein Frauen-Skelett handeln kann.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Kleiner Frachter, wertvolle Ladung: 1822 sank die „Gottfried“ in der Elbmündung, an Bord Schätze aus Ägypten. Angespülte Mumien sorgten für Schrecken an Land, manch Bauer fand Kostbarkeiten.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Noch heute zeugen Bildsteine und Opfergaben vom Glauben an die nordischen Götter. Doch Forscher haben einen weiteren Hinweis auf die Religion der Wikinger entdeckt: Unmengen von Blut, das die Erde tränkte.
Erschienen in P.M. History 04/2019. Der Beitrag ist leider nicht Online einsehbar.