Archiv des Autors: Angelika Franz
Geschützt: Streit um ein Stück Stoff
Geschützt: Piratennest oder Atlantis?
Der Schriften-Knacker
Ein Hochleistungsrechner lernt, alte Handschriften zu lesen.
Erschienen in der Stuttgarter Zeitung am Montag, den 23. Oktober 2017 (Original in bild der wissenschaft 11/2017).
Hier das pdf lesen.
Höllischer Pakt
Uneinnehmbare Lage oder betäubende Gase für eine Orakelstätte: Seismische Zonen ziehen die Menschen seit der Antike an, dafür nehmen diese sogar Erdbeben in Kauf.
Erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag, den 22. Oktober 2017.
Hier das pdf lesen.
Hafencity für Germanen
Nahe der Elbmündung haben Archäologen eine versunkene Siedlung samt Hafen gefunden. Ab dem ersten Jahrhundert entstand hier ein wichtiger Handelsplatz. Hier war das wilde Germanien selbst für Römer erträglich.
Mein neues Buch ist da
Spannend und kenntnisreich erzählt die Archäologin Angelika Franz in »Tutanchamun. Leben, Tod und Geheimnis« die Geschichte des rätselhaften Todes von Tutanchamun und seiner Zeit – eine packende Spurensuche beginnt im Tal der Könige.
Als der renommierte britische Ägyptologe Nicholas Reeves im Jahr 2015 die Vermutung äußert, dass der weltbekannte und sagenumwobene Pharao Tutanchamun nicht allein in seiner Grabkammer liegt, herrscht Aufruhr im Tal der Könige. Möglicherweise befindet sich hinter einer Wand eine weitere Gruft, in der seine Stiefmutter liegt, die legendäre Königin Nofretete, deren Grab bislang unentdeckt ist. Die fieberhafte Suche nach Beweisen beginnt und führt uns zurück zu dem kurzen Leben Tutanchamuns, um das sich so viele Geheimnisse ranken.
Geschützt: Hinter der Mauer (Spiegel Geschichte 05/2017)
Hundekrieger im Blutrausch
Uralte Mythen berichten von Banden junger Männer, die als „Hundekrieger“ plündernd, vergewaltigend und mordend umherzogen. Gab es sie wirklich?
Die toten Kindersklaven des Pharao
Für den Bau der neuen Hauptstadt Amarna beschäftigte Echnaton Tausende Kinder und Jugendliche. Die schwere Arbeit kostete vielen von ihnen das Leben.
Erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag, den 03. September 2017.