Geschichte wird gemacht

Unter der napoleonischen Herrschaft sehnten sich deutsche Intellektuelle wie die Brüder Grimm nach einer neuen Identität. Dafür erfanden sie eine angebliche nationale Tradition.

Der Beitrag ist in Spiegel Geschichte 01/2021 erschienen.

Den Beitrag auf spiegel.de lesen.

Verloren im Eis

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach eine dänische Expedition auf, um unter schwersten Bedingungen den unbekannten Nordosten Grönlands zu kartieren, mit traurigem Ausgang. Nun haben Forscher das Ende eines der Teilnehmer neu untersucht.

Der Artikel ist in der Süddeutschen Zeitung vom 14. Januar 2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.

Wo Kinder arbeiteten

Das Salzbergwerk im oberösterreichischen Hallstatt ist das älteste Salzbergwerk der Welt. Bereits um 1300 vor Christus schlugen Bergleute per Hand Stollen in den Berg und holten das Salz aus tiefen Schächten. Der Abbau war Familiensache: In den Stollen haben österreichische Forscher um Hans Reschreiter vom Naturhistorischen Museum Wien Belege dafür gefunden, dass bereits kleine Kinder beim Salzabbau helfen mussten.

Der Artikel ist in P.M. History 10/2020 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.

Steinzeit-Mischling

Wie sahen sie aus, die Mischlinge aus Neandertaler und modernem Homo sapiens? Auf ein Exemplar, das aus sexuellen Kontakten beider Spezies hervorgegangen sein könnte, sind Forscher um die Anthropologin Silvana Condemi von der Universität Aix-Marseille gestoßen. Von ihrer Untersuchung eines rund 35000 Jahre alten Unterkieferstücks berichten sie in der Zeitschrift Plos One. Die Analyse des bereits 1957 geborgenen Fragments habe ergeben, dass die aus den Knochen isolierte mitochondriale DNA von einer Neandertalerfrau stammte. Das markant ausgeprägte Kinn hingegen spricht dafür, dass Gene des Homo sapiens eingeflossen sind. Aus dem selben Fundstück hatten die Experten schon zuvor weitere Informationen über das Leben des vermeintlichen Hybriden gewonnen: So scheint er eine schwere Kieferentzündung durchlitten zu haben. Bei seinem Tod dürfte er kaum noch Zähne im Unterkiefer gehabt haben.

Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 15/2013.

Germanen: Gegner in den See, Waffen zerhackt

Siedlungen, Opferstätten, Werkzeuge und Geschirr – im Marschboden von Dänemark und Norddeutschland haben Archäologen Spuren der Germanen entdeckt. Sie zeugen von Kriegen, der Entwicklung erster Siedlungen und einer Kultur, die weniger rüpelhaft war als bisher geglaubt.

Erschienen in Spiegel Geschichte: Die Germanen.

Den Beitrag bei Spiegel Online lesen»