Die Wolle des in Sibirien gefundenen Pazyryk-Teppichs strahlt noch immer wie neu. Nun ist klar warum.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Die Wolle des in Sibirien gefundenen Pazyryk-Teppichs strahlt noch immer wie neu. Nun ist klar warum.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Das Satellitenprogramm CORONA der CIA erkundete vor mehr als einem halben Jahrhundert die geheimsten Orte der Sowjetunion und ihrer Verbündeten. Heute sind die Aufnahmen eine wertvolle Quelle für die Forschung: Sie dokumentieren Kahlschlag, belegen Gletscherschwund und führen zu neuen archäologischen Entdeckungen.
Der Artikel ist in der Süddeutschen Zeitung vom 17. April 2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Samuel Bellamy war ein Schrecken der Meere, dazu steinreich. Doch ein Unglück kostete den Gesetzlosen das Leben. Verbergen sich seine Knochen unter neu geborgenen Skeletten?
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Lavendelgeruch und Leichengestank: Wie Wissenschaftler Gerüche aus der Vergangenheit rekonstruieren – und Museumsbesuche sinnlicher machen wollen.
Den Beitrag auf sueddeutsche.de lesen.
Wie die Basler ihre internationale Verbindungen nutzten, um die Sucht nach dem blauen Dunst zu befriedigen.
Den Beitrag auf nzz.ch lesen.
Der Mensch ist ein gewalttätiges Wesen. Doch Wissenschaftler streiten, ob Mord und Totschlag in der Moderne ab – oder sogar zugenommen haben.
Den Beitrag auf sueddeutsche.de lesen.
Das Klima der vergangenen Jahre gleicht auffällig der Wetterlage zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Nach einer anfänglichen Dürre versank Europa damals in einer verheerenden Kälteperiode.
Den Beitrag auf t-online.de lesen.
Im Osten der Lüneburger Heide liegen Diesseits und Jenseits dicht beisammen. Romantische Wanderwege führen durch die mystische Landschaft – und je nach Wahl hinauf zum Tanzplatz der Heidekönigin oder hinab in das jungsteinzeitliche Reich der Toten.
Der Artikel ist in der Archäologie in Deutschland 01/2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington landen Erinnerungsstücke davon im National Museum of American History. Was wird von den turbulenten Wochen der Machtübergabe im kollektiven Gedächtnis bleiben?
Der Beitrag ist erschienen in Die Zeit 05/2021 vom 28. Januar 2021.
Den Beitrag auf zeit.de lesen.
Weshalb der Müll auf dem Mond schützenswert ist.
Der Artikel ist in der Süddeutschen Zeitung vom 20. Januar 2021 erschienen. Leider ist der Beitrag nicht online einsehnbar.