Schmuck und Gold haben Archäologen in Israel ausgegraben – der über drei Jahrtausende alte Schatz war in einem Topf verborgen. Und Fluchtäfelchen aus Spanien zeigen, welches Pech sich Menschen vor 1600 Jahren an den Hals wünschten. Ein Überblick über aktuelle archäologische Entdeckungen.
Archiv des Autors: admin
Ausgegraben 20/2012
Warum haben Neandertaler nicht mit Wölfen gejagt? Wo ist der letzte Herrscher der Inka begraben? Und warum liegt das älteste Dorf der Mittelmeerregion ausgerechnet auf Zypern? Ein Überblick über aktuelle archäologische Entdeckungen.
Mikrokredite im Antiken Rom
Ausgegraben 19/2012
Was ist mit den Siedlern von Roanoke passiert? Geheimtinte auf einer Karte aus dem 16. Jahrhundert könnte das Rätsel lösen. In Kambodscha berichten Archäologen von gefährlichen Bananen, Mesoamerika-Forscher betonen den Wert des Ballspiels. Ein Überblick über archäologische Entdeckungen.
Übers Schafott in den Himmel
Im 17. und 18. Jahrhundert wählten Lebensmüde eine brutale Methode, um der Hölle zu entkommen: Sie begingen Morde, weil sie glaubten, der Gang zum Schafott lösche ihre Sünden aus und mache den Weg ins Himmelreich frei. Das Morden griff in Nordeuropa so um sich, dass Dänemark verblüffend reagierte.
Maulwürfe als Helfer
Whitney Castle, ein römisches Fort in Nordengland, unterliegt dem Denkmalschutzgesetz und das verbietet dort Grabungen. Deshalb freuen sich die Forscher über ein Heer kleiner Hilfskräfte: Maulwürfe. Da die Tiere keine Gesetze lesen können, wühlen sie beharrlich römische Artefakte an die Oberfläche. Im April siebten drei Dutzend Hobbyarchäologen unter den strengen Augen der Aufsichtsbehörde English Heritage die Maulwurfshügel durch und förderten so römisches Tischgeschirr, ein Stück wertvoller Tafelkeramik und die Perle einer Halskette zutage. Schon im vergangenen Jahr hatte ein Maulwurf ein delphinförmiges Bronzestück aus dem Erdreich gebuddelt, wahrscheinlich der Handgriff eines antiken Wasserhahns. Mit ihrer Arbeit helfen die Tiere auch, wichtige wissenschaftliche Fragen zu beantworten: So fanden die Archäologen jede Menge Nägel in der Maulwurfserde. Damit ist wahrscheinlich: Die Römer bauten die Gebäude ihres Außenpostens nicht aus Stein, sondern aus Holz.
Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 19/2012.
Ausgegraben 18/2012
Ein britischer Seemann, der sich seinen Transatlantik-Trip von einer italienischen Bank bezahlen ließ, dahingemeuchelte Wikinger in Oxford – und die populärsten Gebete des Mittelalters. Ein Überblick über neue Entdeckungen aus der Archäologie.
Kannibalische Neandertaler
Die Neandertaler verspeisten offenbar ihre Verwandten. Die Anthropologin Hélène Rougier von der California State University Northridge hat mit ihrem Team neue Hinweise auf Kannibalismus unter den Urzeitmenschen gefunden. Die Forscher untersuchten eine Sammlung von Knochen, die bereits vor über 100 Jahren aus einer belgischen Höhle geborgen wurden. Dabei konnten sie drei Neandertaler-Individuen identifizieren, an deren Knochen vergleichbare Schnittspuren zu sehen sind wie an den beiliegenden Knochen geschlachteter Tiere. Auf der Jahrestagung der American Association of Physical Anthropologists erklärte Rougier, die Neandertaler könnten das Fleisch von Artgenossen entweder als Teil eines Rituals verzehrt haben oder in Notzeiten, um ihren Hunger zu stillen. Nachdem sie das Fleisch von den Knochen geschabt hatten, bestatteten die Neandertaler die Überreste ihrer Opfer in einfachen Gräbern.
Erschienen in Prisma, Spiegel (Printausgabe) 18/2012.
Ausgegraben 17/2012
Der Meeresgott Poseidon war unschuldig am Tod einer persischen Armee, Steinzeitler aßen Elefanten bis auf das letzte Knochenstück, in Peru blieben Familien auch im Tod zusammen. Ein Überblick über neue Entdeckungen aus der Archäologie.
Ausgegraben 16/2012
Schweizer Archäologen wollen die sterblichen Überreste eines Priesters identifizieren, der im Dreißigjährigen Krieg kämpfte. In Peru staunen Forscher über die Grabbeigaben einer jungen Frau: Sie hielt in der Endzeit ihrer Kultur Opferzeremonien ab. Ein Überblick über neue archäologische Entdeckungen.